Zaltaueditionen - Ideen statt Perfektion ------- im Telegrammstil
Zaltaueditions - ideas instead of perfection - in telegram style
Stimmblume - segensreich -------------------------------------- 221025
Internetadresse - www.rosenkranztraining.de
Baustellen mit Blick aufs Himmelreich
wie verändert – Formales + Inhaltliches ++ Neues +++
Cloud – https://magentacloud.de/s/S4HRmGZ8TyDxgFd
Cloud Wolke ist unter dem Schlüssel darüber wieder zu erreichen
Lass die Blume sprechen ------------------ für Auftreten und Stimme
Einleitung 300925 + Blumenmodell - erinnere Dich bildlich in vielen Lebensituationen hilfreich daran - 00 Stimmblume allgemein - sie gibt Dir Anhaltspunkte für gutes Auftreten und Reden - 01 Blumenstängel - bildet das Rückgrat - er hat am oberen Ende - sozusagen als Knauf - einen nach oben gedrehten Fisch - der ein Sieb auf dem Kopf hat - als Erinnerung an zwei Buchklassiker - nämlich a) Kleinen Hey - Ersterscheinung1956 -gedacht für dei Schauspielausbildung - es gibt übrigens eine amüsante deutsche Komödie mit gleichem Titel und b) Theodor Siebs - Wörterbuch - Ersterscheinung 1896 - gedacht für deutsche Bildungs-, Hoch-, Bühnen- und Gesangssprache - beim neuen Siebs ist Christian Winkler Mitherausgeber - 02 Stängelblätter - links und rechts je ein Blatt - erinnern Dich an- a) Konsonanten (Mitlaute) für Klarheit - und b) Vokale (Selbstlaute) für Wohlklang - 03 Pflanzenboden zweischichtig - Schicht 01 mittig - Begriff Auftreten - links davon Begriff Gestik - rechts davon Begriff Mimik - Schicht 02- mittig - Begriff Haltungen - links flankiert von den Begriffen gehen -- stehen und rechts flankiert den Begriffen- sitzen - liegen - 04 Wurzelstränge - drei an der Zahl - gehen vom Mittelpunkt des Pflanzenbodens nach unten ab - in der a) Mitte zum Begriff Stimmanlage = anatomisch gesehen - b) llinks zum Begriff Stimmspannung = Ruhepunkt finden - c) rechts zum Begriff Stimmklang = Tonlage treffen - 05 Blütenrosette außen - bestückt mit fünf Blütenblättern- 01 Tempo andante - 02 Pause setzen - 03 Rhythmus wechseln - 04 verstärken deutlich - 05 betonen gezielt - 06 melodisch bewegt - 06 Blütenrosette innen enthält ein Dreieck - auf dessen drei Außenseiten findest Du nacheinander die Begriffe - belehren (docere) - bewegen (movere) - beleben (delectare) - und auf dessen drei Innenseiten - Gott = loben -dreifaltigen) - Seele = eigene retten (retten eigene) - Nächster = Ihm verhelfen zum ewigen Heil - Dreiecksmitte - stelle Dir das dort kannst Du Dir noch das Auge Gottes vor – dass Dich liebevoll anschaut - Schluss mit grauer Theorie - lehne Dich entspannt zurück und ich lasse Dich genussvoll an meiner Stimmblume schnuppern - sie erinnert Dich an Jesus Christus - der von der Lilie auf dem Feld spricht - die prächtiger gekleidet ist als König Salomon
Blumenstängel ----------------------------------------------------- Lautung
Mündlichkeit zählt 300925 + literarisch - Rundfunksendung Titel Februar 1986 - Redner ohne Manuskript und Mikroohon - von der verlorenen Mündlichkeit der antiken Rhetorik – der Schluss lautete - Stellen wir uns einmal vor - das öffentliche und das häusliche Musik- und Konzertleben unserer Gegenwart stürbe vielleicht nicht ganz - aber doch weitgehend ab - die Musikfreunde - die Musikwissenschaftler wie die Musikliebhaber läsen nur noch still für sich die Partituren; - und ein Musikbegeisteter - dem es etwa in den Sinn käme - aller dieser Papiermusik zum Trotz doch einmal eine Klaviersonate richtig laut zu spielen und zu Gehör zu bringen - machte sich etwa so lächerlich wie heute ein klassischer Philologe - der etwa in seinem Garten laut ein griechisch Trauerspiel deklamieren wollte - stellen wir uns einmal diese ganz und gar absurd erscheinenden Verhältnisse vor - so können wir annähernd den Verlust ermessen, - der uns mit dem Untergang der rhetorischen Vortragskunst der Antike und ihrer lebendigen Mündlichkeit betroffen hat - geschichtlich - Demosthenes - Grieche + 322 v. Chr. - gilt als größter Redner des Altertums -- sein Freund Eunomos meinte zu seinem ersten öffentlichen Auftreten - Das war inhaltlich eine ausgezeichnete Rede - doch du hast mit deinen Hemmungen und Lispeln nicht gut gewirkt - Demosthenes ließ sich von da an von Schauspielern unterweisen - berühmt wurde er durch die Leichenrede auf die bei Cherones Gefallenen - geschichtlich - Cicero - Römer-– selber ein Redegenie - nannte ihn später den Vater der Beredsamkeit - Aussprache verbessern -300825 ++ - praktisch - Goethe empfiehlt keinen Buchstaben zu unterdrücken - Knödeln vermeiden - Lass Deine Stimme nicht nach hinten rutschen - stelle Dir vor – Du sprichst in eine Maske - theoretisch - Reichweite beachten - es gibt - 01 Hochsprache - auch Bühnensprache genannt - 02 Schriftsprache - gemäßigte Hochlautung genannt – 03 Umgangssprache - Sprache des Alltags - Spezialsprachen - Dialekt - Jungendchargon - Seeleute - usw. - heilig - Karl Borromäus überwand erst nach langem Training seinen Zungenfehler
Stängelblatt 01 -------------------------------------------------------- Vokale
Vokale Selbstlaute 011025 +- theoretisch - Vokale mildern durch ihren Wohlklang - die Schärfe der Mitlaute und strahlen Persönlichkeit (lateinisch - per = durch - sonare = klingen) aus - praktisch – Vokale massieren Deine Stimmlippen wohltuend - A lässt Stimme sonor klingen – Achatius - E – hilft kalngvoll Stimme vorne zu halten – Eustachius - I trainiert klanvoll den Gaumen - Irenäus - O gibt Stimme Weite – Ottilie - U - legt etwas etwas tiefer - Heilige Ursula
Stängelblatt 02 ----------------------------------------------- Konsonanten
Mitlaute bringen Deutlichkeit – 120625 + allgemein- - Zeitungen kürzen - oft mit Konsonanten ab - trotzdem versteht Du es sofort - – denn Wörter haben oft mehr Konsonanten als Vokale – theoretisch – Mitlaute (Konsonanten) sind Geräusche – weil Ihre Tonkurven zackig sind - praktisch – Näseln – bekämpft der Purkinjeschen Blählaut = Verbindung von Buchstabe B und Buchstaben L – dadurch schließt sich der offene Nasenraum - Deutlichkeit verbessern – Korken zwischen den Lippen - Steinchen sind es sogar in dem Musikal My Fair – Kaubewegungen künstliche - üben Du beim Sprechen keinen Druck auf die Kehle aus– beobachtet von Froeschel bei Urwaldbewohnern die oft stundenlang kauend singen (Sing – Sang) – praktisch - Weiterentwicklung von mir –Du kannst deshalb manchmal auch mit vollem Mund sprechen - Apfelschnitten- Brotstücken - Käsestückchen - Scholadenstückchen usw. - religiös – Deutlichkeit segensreich - Bibelsprechen – z.B. mit dem Stammbaum Jesu Matthäus – 1:2 ff - Abraham war der Vater von Isaak - Isaak von Jakob, - Jakob von Juda und seinen Brüdern - Juda war der Vater von Perez und Serach; - ihre Mutter war Tamar - Perez war der Vater von Hezron - Hezron von Aram- Aram von Amminadab - Amminadab von Nachschon - Nachschon von Salmon. - Salmon war der Vater von Boas - dessen Mutter war Rahab. - Boas war der Vater von Obed - dessen Mutter war Rut. - Obed war der Vater von Isai - Isai der Vater des Königs David. - David war der Vater von Salomo - dessen Mutter die Frau des Urija war - Salomo war der Vater von Rehabeam - Rehabeam von Abija - Abija von Asa - ,Asa von Joschafat - Joschafat von Joram - Joram von Usija - .Usija war der Vater von Jotam - Jotam von Ahas - Ahas von Hiskija - Hiskija von Manasse - Manasse von Amos - , Amos von Joschija - Joschija war der Vater von Jojachin und seinen Brüdern - das war zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft - nach der Babylonischen Gefangenschaft war Jojachin der Vater von Schealtiël - Schealtiël von Serubbabel - Serubbabel von Abihud, Abihud von Eljakim - Eljakim von Azor - Azor war der Vater von Zadok, Zadok von Achim, Achim von Eliud - Eliud von Eleasar - Eleasar von Mattan - Mattan von Jakob - Jakob war der Vater von Josef, - dem Mann Marias; - von ihr wurde Jesus geboren, - der der Christus genannt wird - Gebetsprechen – geformt Ave Maria - Vaterunser - zeitlich Morgengebet – Tischgebet - Abendgebet - Donnerstagsgebet – Freitagsgebet- usw. -– Anfrufungen mit den vierzehn Nothelfer – Achatius - , Ägidius – Barbara - Blasius (Patron bei Halskrankheiten) - - Christopherus, - Cyriakus - Dionysius – Erasmus - Eustachius - Georg – Katharina - , Margareta - Panthaleon – Vitus
Erdboden Mitte ---------------------------------------------------- Auftreten
Standpunkt haben 300925 + literarisch - Christian Morgenstern - Der menschlicher Körper ist Übersetzung der Seele ins Sichtbare - praktisch – Haltung Beine maximal hüftbreit - damit Du nicht überheblich wirkst - Knie leicht gebeugt -- um Spielraum zu haben - Füße aus der Hüfte leicht nach außen stellen - stelle Dich zu Übungszwecken einfach auf ei Blatt Papier – um Herumhampeln abzulegen - Tipp - Barfußschuhe erden Dich - Haltung Schulter - kalte nicht zeigen - um nicht arrogant zu wirken - interessant - beim antiken Redner Demosthenes lagen die Schultern nicht gleichauf - ein Schwert - das von der Decke baumelte - half ihm die erhöhte Schulter zu senken - Du verbesserst deine Schulterhaltung lieber mit einem kurzen Spiegelblick - Haltung Kopf - Kinn nur leicht in Richtung Hals beugen - um Deine Stimme nicht abzuquetschen - Haltung Rücken - gerade halten – so unterstützst Du ruhiges Atmen und bleibst dadurch gelassen - denn die Zwerchfellschenkel Deiner Lunge sind tief an der Wirbelsäule verankert - Hilfe - Ahme gedanklich- die biblische Frau am Jakobsbrunnen nach - mit dem Krug auf dem Kopf und auch Du gibst eine bella figura ab - übrigens - Frederick Matthias Alexander gründete in Australien eine Theatergesellschaft - Shakespeare rezitieren machte ihn heiser - er merkte dass seine falsche Kopfhaltung der Auslöser war - so entwickelte er seine sogenannte Alexandertechnik – die durch Haltungsänderungen Stimmschäden heilen kann - Kleider machen Leute - es bringt nichts - wenn Du Dich wie ein Generaldirektor kleidest - aber wie schüchtener Lehrling auftrittst - Telefonieren - wird automatisch präziser - kürzer und endet früher - wenn Du aufrecht dabei stehst - Benjamin Franklin-Effekt - Menschen wirken sympatischer -- wenn sie Jemanden um Hilfe bitten -
Erdboden rechts ------------------------------------------------------- Gestik
Hand im Spiel 150925 ++ abcabcabc – Armlängenabstand - achtet die Privatsphäre Deines Gegenübers - Bauchnabelhöhe – beste Parkposition für Deine Hände - übrigens - als übervornehme Benimmregel gilt – wenn Du gerade nicht isst – lege Deine Hände auf Deinen Schoß oder bis zu Deinen Handgelenken auf die Tischkante - Entfernung – verstärkt Gestik – gestikuliere deshalb in Medien möglichst wenig – eine galoppierende Giraffe wirkt von fern wie ein Zappelphilipp - Gesten allgemein – Handflächen geöffnet - signalisieren Deinem Gegenüber unbewusst - keine Waffe – Kurbelgeste der Hände (kreisförmig) – Gedankenfluss soll gesteigert werden - Ringgeste - gebildet von Zeigefinger und Daumen - setzt ein Ausrufezeichen - Weghaltegeste – Handfläche zeigt nach vorne Abwehr- Wegwerfgeste – Hand wird nach unten geklappt - Wegwischgeste – etwas wird vom Tisch gewischt - Gesten biblisch - sind orientalisch selbstverständlich - gelten aber nicht als natürliche Körperreaktionen (vgl. Mt 12,49; Apg 12,17) - sondern als bedeutungsvolle Gewohnheitsgeste – z.B. Gesten der Gastfreundschaft - Küsse – Verbeugungen - das Zerreißen der Kleider vgl. Lk 7,44ff - Gestikulieren maßvolles - steigert Deine Gedächtnisleistung um etwa 20 Prozent - deshalb bewegen fromme Juden beim Auswendiglernen der Thora - rhythmisch ihren Oberkörper - Gestikulieren signalisiert aber auch - dass Du gleich fertig bist (Max-Planck - Instituts für Psycholinquistik in Nijmegen) – unterschreite mit Gestikulieren nicht Deine Gürtellinie – Hand anatomisch besteht aus 33 Muskeln (33 Lebensjahre Jesu) - 22 Handachsen- 27 Handknochen - 17.000 Handsensoren - Händefalten religiös zum Gebet - Händewaschen biblisch in Unschuld – vergleiche Pilatus – war lange Zeit eine Geste Handschlag biblisch - Besiegelung eines Geschäfts (Spr 6,1) - Händewaschen mittelalterlich am 29.8.1162 sollte es an der Brücke über die Saone zu einem Treffen von Kaiser Barbarossa und König Ludwig VII. kommen – Letzterer wusch symbolisch seine Hände im Fluss - als das Treffen nicht zustande kam (Quelle: Hiller, Helmut: Friedrich Barbarossa. München – List - 1979. S. 159) -- Händeschütteln weltlich - agressiv als Knochenbrecher oder Magnetgriff - dominant als Pumpenschwengelgriff -- fehlerhaftals Fingerspitzengriff = peinlich – vereinnahmend- als Handschuhdruck mit beiden Händen oder Hand freien am Arm des A nderen – normal - Handfläche s enkrecht halten und gleich stark gegenseitig die Hand drücken – übereifrig – Händeschütteln rasch aufeinander - uninteressiert – Waschlappengriff – Witz - könnte aber auch ein Klaviervirtuose sein - Spannungsabbau - Buch auf der flachen Hand halten– sich dabei verrenken - mit der Kellnergeste abschließen - gesehen im Fernsehen bei einer internationalen Schauspielklasse (Jordanien 2012) - Spielräume Deiner Hand - nutzen – z.B. Sprinterhaltung - übrigens - wenige Sekunden im Stand sprinten – verbessert bereits Deine Atmung
Erdboden links --------------------------------------------------------- Mimik
Gesicht wahren 300925 ++ praktisch - Blickkontakt Dauer - sieben Sekunden sind In Europa höchstens üblich - ab drei Sekunden wirkt Anschauen wie Anstarren - vgl. Filmbeispiel James Bond – er setzt Anstarren bewusst als Waffe ein – übrigens -das Max Plank Institut hat herausgefunden - dass unser Leben dazu neigt - im drei Sekundentakt (Heiligdreifaltigkeittakt) zu verlaufen- Blickkontakt Richtung – beim Gegenüber einen Punkt oberhalb des Nasenbeins - zwischen den Augenbrauen wählen - Fernsehinterview – Interviewer bei einer Frage anschauen- in die Kamera schauen ibei einer Antwort- - Blickkontakt Fehlform – Scheibenwischerblick- - wie beim Verfolgen eines Tennismatch vermeiden – Blickkontakt freundlich - fördert angenehmen Stimmklang - vgl. Sokrates - Sprich - damit ich dich sehe – ein Lächeln erfordert 43 Muskeln - eine grimmig Mienet 54 Muskeln – allein die Stirn zu runzeln rfordert 30 Muskeln heraus - Gesichtsmuskeln – bewegen sich rund 30.000 mal am Tag – diese Muskelkontraktionen dauern oft nur eine Viertelsekunde und entziehen sichDeiner Kontroll – Gesichtsausdrücke - gibt es etwa 3000 verschiedene und Dein Gehirn braucht nur 350 Millisekunden um sie zu entschlüsseln – Lachen biblisch - Sara – Genesis18, 12 ff – Saras Lachen gegenüber Gott - ist einerseits ein Ausdruck des Zweifels – sie soll noch Kinder bekommen?- andererseits auch ein verschämtes Lächeln über die Möglichkeiten - die allein Gott ihr schenken kann – denn später bei der Geburt von Isaak wird sie sagen – Gott ließ mich lachen – fürs Leben – Gott gibt auch Dir Kraft sich über Dinge zu erheben und allein auf Ihn zu vertrauen! Lachen echtes – zu erkennen an den Fältchen in den äußeren Augenwinkeln – Lächeln ist übrigens Weltsprache Nr. Eins - Lachen falsches - Augen blicken kalt – es bilden sich keine Lachfältchen und die Wangen werden nicht hochgezogen – Lachen entspanntes – vor einem Spiegel - bringt Dich sicher in entspannte Stimmung – weil Dein Gehirn falsches Lachen von echtem Lachen - nur schwer unterscheiden kann – Lachen gesundheitlich - 20 Sekunden entsprechen – drei Minuten Rudern in schnellem Tempo - Lüge Augen verengen sich häufig - Pockerspieler setzen deswegen oft eine Sonnenbrille auf - biblisch- Kain – er schaut Gott nicht ins Angesicht - Lüge Mund - wird häufig durch Gestikulation verdeckt – Lüge Gesicht - oft Griff dorthin - Durchblutung ist verstärkt - Lippe und Zähne werden geleckt – Ohr wird gezupft - Lüge Füße - Frühwarnanzeiger – zeigen oft zum Ausgang oder vom Gegenüber weg – Lüge Stimme - geht oft mit extrem schnellem Reden einher– übrigens - der Versuch Freude oder Ärger mit Deiner Stimme absichtlich auszudrücken - fordert Bereiche heraus - die Deinem Bewusstsein nur kaum zugänglich sind - praktisch - Verhandlung anschauen – selbstbewusst - ohne Angst – Verhandlung Ergebnis – besseres wird erreicht - wenn Du etwas zum Essen mitbringst – das sorgt für gute Atmosphäre - Vortrag Blick - in die Runde schweifen lassen ab und zu - sonst erfasse Dein Publikum als Ganzes
Wurzelstrang links -------------------------------------- Stimmspannung
Ruheplatz - 150925 ++ Ausgangspunkt für Dein entspanntes Sprechen - angelehnt an Psalm 23 - Er (Gott) führt mich zum Ruheplatz am Wasser - es geht dabei um den entspannten Brustton der Überzeugung - Stimmlippen vibrieren dabei auf ganzer Länge - in der Literatur auch als Indifferenzlage oder phonischer Nullpunkt bezeichnet - Fritz Schweinsberg - ein Altmeister der Rhetorik - spricht vom Tonbezirk mit geringstem Energieaufwand - Summen - Frühzeit der Menschen - ein belebendes Element für den Körper (vgl. die Froeschelsche Kaumethode) - Summlöcher in den Höhlen von Malta und in mittelalterlichen Kathedralen Südfrankreichs sind frühe Zeugnisse davon - Dialog mit Bewusstlosen - entwickelt Ende der 50er Jahre von den Engländer Paul Nordoff und Clive Robbins - zuerst lauscht man dabei dem Atemrhythmus - dann summt man im selben Takt wiederholt eine einfache Melodie - in kurzen spannungsfreien Tonfolgen,- damit Kontakt entsteht – Ruheplatz finden mit - Kutscherhaltung - wie auf einem Kutschbock vornübergebeugt - übrigens der Wiener Fiaker( kommt vom Heiligen Fiakrius - Leiern - ist tonlosem Sprechen - der Schauspieler Jack Nicholson nutzte es zur Vorbereitung für seine Filmrollen (u.a. Bösewicht in Batman) - denn er leierte Kinderlieder mit ausdruckslosem Gesicht - dabei hingen Arme - Schultern und Unterkiefer lasch herunter - dadurch spürte er winzige Spannungen auf - die verhinderten sich in eine Rolle zu versetzen (Ron Rosenblum. The Method and Mystique of Jack Nicholson, The New York Times, 3.7.1986) – dieses Leiern entspricht übrigens dem Ronus rectus der Benediktiner– wenn sie das Stundengebet auf einem Ton leiern - Satzende sollte Dich dich immer wieder zu entspannter Stimmführung einladen - denn wenn Du dauernd nur polterst - klingt Deine Stimme wie Blech - Stimme biblisch Gregor von Nyssa 394 +- in einer Auslegung zum Hohen Lied - Zeig mir den Ort der Weide - zeig mir das Wasser der Ruhe ..... Durch deine Stimme (Jesus Christus) gib mir das ewige Leben (Brevier, der 19. Woche am Donnerstag II 6) - Peitschenknall 150925 + -praktkisch - Flüstern - schadet Dir – denn Deine Stimmlippen schwingen dabei nicht – da dies bei offener offener Stimmritze geschieht - trotzdem bleibt Deine Stimme aber nicht völlig tonlos - weil Deine Mundhöhle Eigentöne hervorbringen kann - durch vermehrten Luftstrom wirken hierbei aber enorme Kräfte-- Deine Stimmlippen müssen sich beim Flüstern gegen diesen Druck stemmen und zeigen deshalb beim Flüstern eine umgekehrte Y Form (Flüsterdreieck) – weil der Druck manchmal zu groß wird - müssen Deine Stimmlippen teilweise nachgeben - dabei entstehen aber Knackgeräusche - die Deine Stimme schädigen können – vermeide also Flüstern - denn auf keinen Fall entlastest Du dadurch Deine Stimme – Glottisschlag - andere Bezeichnung für das ungebremste Aufeinanderschlagen Deiner Stimmlippen - diese widerstehen normalerweise dem Luftstrom durch Steifigkeit und Verschlussmuskeln (griechisch Sphinkter für Schließmuskel) genannt werden - sie bewirken den Verschluss Deiner Stimmritze - vermeide deshalb den Kavalierstart zum Schutz Deiner Stimmlippen - damit sie nicht ausleiern - Kehlkopfmuskeln – gibt es 14 an der Zahl - sie haben zusammen mehr Nerven als jeder andere Muskel Deines Körpers – Lautstärke - ein ausgebildeter Tenor übertrifft mit 120 Dezibel Schalldruck sogar einen brüllenden Löwen oder einen Presslufthammer - Meldung 2023 – Abwehrstar Upamecano vom Fußballclub Bayern München nimmt Unterichtsstunden bei einem Gesangslehrer - gegen Heiserkeit nach einem Spiel – denn als Abwehrchef muss er häufig laute Kommandos geben-Stimmlippen ist die genaue Bezeichnung für die gebündelten feinen Muskelfasern - die ungenau auch als Stimmbänder bezeichnet werden und im Kehlkopf gespannt sind - sprich leise die Zahl Hundert aus - bist Du ein Mann - öffnen und schließen dabei Deine Stimmlippen ungefähr 130 Mal pro Sekunde - bist Du eine Frau öffnen und schließen sie sich jedoch sogar ungefähr 260 Mal pro Sekunde – Schalldruck - Dein Kehlkopf muss bei den Schwingungen der Stimmlippen einen Druck aushalten – wie er in 10 Zentimeter tiefen Wasser herrscht und wie aus einem Luftballon herausschießt – das würde zunächst so klingen - wie wenn eine Schaufel über den Boden scharrent– ja man hört es wirklich so - wenn z.B. die Luftröhre verletzt ist – erst der Widerhall im sogenannten Vokaltrakt - bestehend aus - Mund – Rachen - Nase - verwandelt das Scharren in Deinen persönlichen Stimmklang - übrigens der Brustkorb eines geübten Sängers baut sogar den Schalldruck von einem Meter Wassertiefe auf - Tonbildung entsteht erst dadurch - dass Deine Ausatemluft extrem schnell zerhackt wird – Vokale verursachen normalerweise bei der Aussprache einen Knacklaut - beim Wort Ofen z.B. schließen sich Deine Stimmippen zuerst in Zeitlupe und öffnen sich dann mehr oder weniger mit Gewalt - z.B. klingt der Satz - Ich erhebe Anspruch auf Achtung - extrem gehackt - da jeder Vokal mit einem Knallgeräusch ausgesprochen werden muss – es ist daher stimmschonender - wenn Du versuchst Vokale möglichst weich und gedehnt zu sprechen - und Wörter mit Vokalanfang möglichst ineinander fließen zu lassen - sprenge Deine Stimmritze – die Glottis - also nicht gewaltsam – denn überschüssige sogenannte wilde Luft - macht Deine Stimme dann nur kraftlos und hauchig - dieser schädliche Glottisschlag tritt bei lautem Sprechen (Lehrer – Pfarrer - Schauspieler ...) oder Rufen (Kommandoton) - Schreien (Kinder) und Singen (Sänger) besonders auf – praktisch – Ratschlag Stimmlippen - langsam anfahren – sonst schädigt Du sie im Anschlagsbereich – genauer im Übergang vom vorderen zum mittleren Drittel - das ständige Aufeinanderquetschen verdickt sie und sie entzünden sich - die Entzündung kann sich dann von dort auf Luftröhre - , Bronchien - Rachen und Nase ausbreiten - es kommt zum chronischen Katarrh und Mandelentzündung und schließlich entstehen die gefürchteten Sängerknötchen als polypartige Wucherungen – praktisch – Ratschlag Pressatmung vermeiden - Stimme reagiert nämlich darauf wie ein zugekniffener Gartenschlauch bei dem das Wasser mit Gewalt herausspritzt – Deine Stimme klingt dann dadurch schrill und zermürbt Deine Zuhörer Ratschlag Stimmeinsatz - weicher hilft- - weg vom Brüllen - Schreien usw. - lasse Deinei Stimmlippen immer ohne Pressen zusammengleiten – sie sollten sich nur zart berühren – also nicht ruckartig - aufs Stimmpedal steigen – Ratschlag Namen der 14 Nothelfer - spreche sie immer wieder als Übungsreihe - wie mit der entspannten Sehne eines Bogens - Achatius – Ägidius – Barbara – Blasius (= Stimmpatron) – Cyriakus – Christopherus – Dionysius – Erasmus – Eustachius – Georg – Katharina – Margareta – Panthaleon – Vitus - Emmausgespräche 150925 + Herkunft Evangelist Lukas - Emmaus Jünger waren auf der Flucht zum Ort Emmaus – Jesus - unerkannt - verwickelte die Beiden in ein lockeres Gespräch - über das - was in Jerusalem passiert war - Beschreibung Emmausgespräch = Türangelgespräch - signalisiert Entspannung - z.B. über das Wetter usw. - kann aber jederzeit auch Tiefgang gewinnen - praktisch – Beimischung Floskeln – sie entspannen Deine Stimme - garniere Dein Zuhören mit Einfachfloskeln wie Mmmh- hmmh - ach so – ehrlich - genau usw. - praktisch – Haltung Stehen - Sprechen wird automatisch präziser - praktisch – Haltung Sitzen – Gemütlichkeit kommt ins Spiel - praktisch – Ratschlag Stimmengewirr – konzentriere Dich auf Vorrangiges - wiederhole z.B. immer wieder Namen – praktisch – Emmausgespräche nützen – der heilige Antonius Maria Claret – bemerkte - auf vielen Reisen unterhielt ich mich mit Leuten - die ich traf - und zu denen ich mich unterwegs hinzugesellte – praktisch – Unterbrechungen vermeiden - plappere nicht dazwischen - das wirkt unangenehm - praktisch - Verallgmeinerung vermeiden -- zeugt von mangelnder Verantwortung - bezeugen – religiös - Patronat Engel Gabriel - Verkündigungsengel anrufen - seit 1957 zuständig für das Kommunikationswesen - im Vatikan trägt ein Computer für den Internetdienst seinen Namen – beziehen - sportlich –Zuhörenpausen nützen - Bauch einziehen - begleitet von Gebet - verhilft Dir zur sanften Darmmassage -
Wurzelstrang Mitte --------------------------------------------Stimmanlage
Kehlkopf allgemein 011025 + beginnen - historisch - Beschreibung medizinische erste - stammt vom Arzt Galenus (2. Jh. n. Chr.) - belegen - anatomisch - Aussehen Längsschnitt - erinnert an die Form einer Sanduhr mit drei Stockwerken - 01 Obergeschoss - vestibulum laryngis - 02 Zwischengeschoss - ventriculus laryngis - oben von den Taschenfalten und unten von den Stimmlippen begrenzt - 03 Untergeschoß - cavum laryngis - auch subglottischer Raum - umfasst den Spalt zwischen den Stimmlippen –auch als Stimmritze bezeichnet Kehlkopf außen – 011125 + - belegen - anatomisch - Faustgröße - 01 klein - verweist auf einen sensiblen Kehlkopf - der viel gewartet werden muss - 02 groß - verweist auf robusten Kehlkopf - der einen großem Hubraum aufweist -- Kehlkopf = verankert am Zungenbein = lateinisch oshyoideum - schwebend als Schlauch - wie ein Gummiball in einem Geflecht von Muskeln als Stoßdämpfer - Knorpel halten den Schlauch beständig offen - Schildknorpel = lateinisch cartilago thyreoidea – und ähnelt einem Römerschild - besteht aus zwei schräg nach hinten auslaufenden Platten - die gemeinsam vorne eine Kante bilden - dabei tritt die obere Begrenzung dieser Kante beim Mann deutlich als Adamsapfel (pomum adamie) hervor - so bezeichnet von Mönchen des Mittelalter – benannt nach Adam - dem ersten Menschen im Paradies- Ihm soll nämlich auf den Ruf Gottes - Wo bist Du? - ein Teil der verbotenen Frucht (Apfel) im Hals steckengeblieben sein - Kehlkopf innen 011025 + - belegen – anatomisch - Schleimhaut feuchte - kleidet Deinen Kehlkopf innen aus und wirft zwei Faltenpaar –- die übereinanderliegen -– sie heißen Stimmlippen (plicae vestibulares) - umgangssprachlich spricht man von Stimmbändern - Stimmlippen 01 unechte = Schleimhaut die das oberes Faltenpaar bildet – man spricht auch von den Morgagnischen Taschen - benannt nach dem Arzt Giovanni Battista Morgagni - gestorben in Padua 1771 - der Stadt des Heiligen Antonius – der u.a. als Allgemeinarzt bei verlorener Gesundheit angerufen wird - Morgagnim gilt als Begründer der modernen Pathologie - die Morgagnischen Taschen tröpfeln auf die echten Stimmlippen dauernd Schleim – so bleiben diese feucht und geschmeidig und schützen vor Fremdkörpern - Stimmlippen 02 echte = Schleimhaut die das untere Faltenpaar bildet - liegen im Ruhezustand gespannt nebeneinander - beim Mann entsteht so eine etwa 18 mm lange Stimmritze - bei einer Frau etwa 13 mm lange -- beziehen – gesundheitlich - Altersgefahr - Stimmlippen sind nicht mehr straff gespannt und werfen Falten - Deine Stimme wird deshalb zittriger - deshalb – jeden Sonntag die heilige Messe in einer Kirche besuchen - denn entspanntes Sprechen und Singen hält Deine Stimme segensreich in Form - Scherkräfte gefährlich – sie treten an keiner anderen Stelle so groß auf – wie an den Stimmlippen - deshalb verlieren im Alter viele ihre Stimme – lasse deshalb Deine Stimme immer nur langsam anfahren - Kehlkopf funktionell – 011025 + belegen - physiologisch - Kehlkopf groß = lange Stimmlippen = - beim Mann die Stimmlage Bass - bei einer Frau die Stimmlage Alt - Kehlkopf klein = kurze Stimmlippen = beim Mann die Stimmlage Tenor - bei einer Frau die Stimmlage Sopran – Stimmlippen - Vergleich Violinseiten -– deren Dicke - Länge und Spannung Ihre Schwingungszahl bestimmen - bei einem hohen Ton ziehen sich die Stimmlippen ganz zusammen - bei einem tiefen Ton schwingen sie nur wulstig mit mäßiger Spannung – Verhalten schwingend entweder - an ihren freien Rändern (Labia vocalia) oder in ihrer Gesamtheit. - Kehlkopf gereizt 011025 + beraten - praktisch - Arnika gurgeln - Pfarrer Kneipp empfiehlt - dazu einfach ein paar Tropfen – nicht zuviel - in ein Wasserglas geben – Arnika kann Kehlkopfentzündungen lindern - denn der Inhaltsstoff Bromelin wirkt abschwellend – und wirkt 4 mal besser als Hustensaft - Räuspern vermeiden –- schon ein Kratzen im Hals oder etwas Nervosität reicht als Auslöser aus - denn als Vorstufe des Hustens kommt es beim Räuspern zu vermehrter Schleimbildung - denn Dein Kehlkopf ist leider nicht in der Lage- zwischen Schleim und Verspannung zu unterscheiden – Schleim solltest Du deshalb immer nur äußerst sanft abhusten – denn Räuspern wirkt nämlich wie Eiskratzen an Windschutzscheibe - der entstehende kräftige Luftzug schleudert störendes Sekret und Fremdkörper zwar weg - räusperst Du Dich nun aber häufiger - setzt Du dabei einen Teufelskreis in Gang – denn um sich zu schützen – produzieren Deine Schleimhäute noch mehr dickflüssiges Sekret - das aber verstärkt Deinen Drang zu Räuspern zusätzlich – bei Dauer- Räuspern kann es zu Schleimhautveränderung kommen - am besten ist es deshalb - Räuspern weitgehensd zu unterdrücken - - häufigste Nebenwirkung von Räuspern ist das Postnasal - Drip- Syndrom - kurz PNDS genannt – es bedeutet andauerndes Fremdkörpergefühl - ausgelöst durch zähflüssigen Schleim – z. B. während oder nach einer Erkältung - es handelt sich dabei aber eher um ein harmloses Phänomen - - Stimmlippen – 180924 - beginnen – wissenschaftlich –Stimmlippen Name steht für die Stimmbandmuskeln - belegen - anatomisch - Stimmlippen Ruhezustand – sie liegen nebeneinander – bei Öffnung entsteht beim Mann eine etwa 18 mm und bei der Frau eine etwa 13 mm lange Stimmritze - belegen – physiologisch – Stimmlippen - Alterung macht sie faltig - große Scherkräfte treten deshalb auf - die Stimme wird zittrig - der Prozess fängt schleichend an - bei Männern mit 60 und bei schon mit den Frauen mit den Wechseljahren -- deshalb verlieren viele Menschen im Alter ihre Stimme (Kabel 26.03.09, Doku) - es kommt zur hohen Greisenstimme - Hilfen - Ananassaft - gut für eine rauhe Stimme – übrigens in der englischen Fernsehserie Father Brown – empfiehlt Lady Felicia genau dieses Mittel und zwar in der Episode - Die Sünden des Vaters -- Gurkenglasflüssigkeit trinken - das saure Gemisch hiflt gegen Heiserkeit - weil es astringierend = zusammenziehend wirkt - Tee lauwarm trinken – um den Kehlkopf nicht noch mehr zu reizen – besonders Thymiantee wirkt entzündungshemmend - Wissen Ausatemluft - von Dir allein gibt Du täglich bereits etwa 12 Tassen Wasser - Körper selbst besteht zu drei Vierteln seines Gewichtes aus Wasser - Wasser Trinken - schluckweise getrunken - ist bestens geeignet - denn Wasser ist die halbe Stimme - meine Großmutter erzählte - dass früher bei jedem Lehrer ein Glas Wasser auf dem Pult stand - Übung macht den Meister - Kiefermuskulatur = Schwachpunkt im Alterungsprozess -– stärke sie immer wieder durch übertriebene Kaubewegung - bezeugen - religiös - Sonntagsmesse - regelmäßig besuchen – sie bietet alles für heilsamens Stimmtraining - - laut beten - laut singen - laut sprechen und ausßerhalb des Kirchenraumes entspanntes Sprechen trainieren - Raumklima 011025 - belegen – theoretisch - Luftfeuchtigkeit absolut = mögliche Wasserdampfsättigung (100 Prozent ) bei einer bestimmten Temperatur - Luftfeuchtigkeit relativ = tatsächliche Wasserdampfsättigung in einem Kubikmeter Luft - so haben bei 11 Grad maximal 10 Gramm Wasserdampf in der Luft Platz“– sind es aber tatsächlich nur 5 Gramm - dann errechnet sich eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent – beraten – praktisch – Raumklima gefährliches – ist mit Wüstenklima zu vergleichen – wenn es unter 30% Luftfeuchtigkeit sinken - Raumklima gesundes - kann für Deine Stimme - nicht hoch genug sein - ideal sind 40 – 55 Prozent - - Raumklima verbessern - Kölner Universität stellt fest - drei bis sechs Grünpflanzen reichen um die Luftfeuchtigkeit in einem 30 qm großen Raum von 30% auf 50% erhöhen – übrigens - machmal reicht es auch - nur ein nasses Handtuch auszulegen - Raum Lüften – wenn Du im Winter Dein Zimmer lüftest - strömt frostige Luft herein - nach dem Fensterschließen kommt es im aufgeheizten Zimmer dann zu föhnartiger schädlicher trockener Luft – diese lässt die Schleimhäute Deines Kehlkopfs- extrem austrocknen – und die föhnartige Zimmerluft steigt nach oben undbegünstigt das Aufwirbeln von Staub und Keimen – es droht Infektionsgefahr
Wurzelstrang rechts ----------------------------------------- Stimmklang
Bedeutung - 010725 +++ - beginnen - weltlich - - Stimmkang hilft - Interview (Hörzu-Heft 41 vom 8.10.1993) - Miss Campell, Sie sind 26 Jahre alt und haben in den letzten acht Jahren drei Kontinente - Amerika, Australien und jetzt Afrika durchwandert - Sie sind der erste Mensch - der Afrika zu Fuß durchquert hat. Waren sie zum Schutz bewaffnet? - Campbell - Nein. Die Stimme ist die beste Waffe. Gefährliche Situationen in Afrika - und das gilt eigentlich auch hier - konnte ich am wirksamsten mit sanftem, ruhigem Sprechen entschärfen - selbst wenn man die Landessprache nicht beherrscht - Atmung ist das halbe Leben – 011025 - belegen – anatomisch - – Luftröhre = ein Schlauch = dehnbar - 10 - 15 cm bis lang kann sie sein = verstärkt mit 16 - 20 Knorpelringen - diese stehen nach hinten offen – Speisen können so ungehindert hindurchgleiten – Lungenflügel -– vergleichbar mit zwei elastischen -schwammartigen Säcke - rechts mit drei Lungenläppchen - links i mit zwei - Bronchien verzweigen sich in den Lungenflügeln immer feiner - Lungenbläschen - winzig klein - bilden die Endpunkte der Bronchien – sie werden auch Alveolen genannt - es gibt ungefähr zwei Millionen davon - sie mit Ihrer gesamten Oberfläche - die Hälfte eines Tennisplatzes -Nase Riechzelllen- Frauen haben etwa 16 Millionenn - Männer nur 9 Millionen – belegen- physiologisch – Atmungstypen gibt es verschiedene - u.a. Brustatmung – Schulteratmung - Zwerchfellatmung – sie sind teilweise angeboren - Zwerchfellatumg ist aber am effektivsten - Lunge Kapazität – der Tenor Dr. Gunz sang das ganze Lied - Die Rose, die Lilie - aus Schuhmanns Dichterliebe -in einem Atem - und zwar in etwa 20 Sekunden - der 35-jährige amerikanische Aktionskünstler David Blaine hielt in einem Wasserbehälter- laut einer Zeitungsmeldung (AZ, Nr 101, Fr. 2.5.2008, S.13) - die Luft sagenhafte 17 Minuten und 4.4 Sekunden an – was damals neuer Weltrekord bedeutete - beraten - praktisch – Atemtraining - versuche an Hand von verschieden langen Gebeten – nach und nach Dein Atemvolumen zu steigern - Mundgeruch – Ingwer hilftI – - Höhlenforschung – 150825 - beraten – praktisch – Stimme - 01 Platz anweisen - sie nicht zu weit nach hinten rutschen lassen - sie klingt sonst heiser und belastet Deine Stimmlippen - bilde mit Deiner Hand ein Röhre - sprich hinein - finde so stimmlich - Deine goldene Mitte - praktisch - 02 Raum geben - Gähnen weitet Deinen Rachenraum - praktisch – Brustkorb - dehnen - für gutes Klangvolumnen- dazu Fitbeten am Türrahmen - Arme oben oder seitlich anlegen – praktisch - Kehlkopf - absenken – so kannst Du Deinen Obertönen - Raum schaffen – praktisch - Nasenraum - freihalten – Deine Stimme wird dadurch klangreicher – praktisch - Rachen - weiten – mit der Konsonantenverbindung ng - praktisch - Stimmhall (Resonanz) verbessern - sprich dazu unterschiedliche Vokale in Verbindung mit dem Buchstaben j - praktisch - Zungenlage – halten - idealerweise in Ruhe knapp hinter Deinen oberen Schneidezähnen (Alveolenfortsatz) – so bleibt Dein Schallraum für guten Stimmklang offen - beziehen – historisch – Stimmaufnahme älteste - einer menschlichen Stimme - ist das französisches Kinderlied - Au Clair de la Lune... - der französische Forscher Edouard-Leon Scott de Martinville hat es 1860 aufgezeichnet – dabei fing ein Trichter Schall auf – der setzte eine Schweineborste in Bewegungen – diese Schallwellen wurden auf eine mit Ruß geschwärzte Trommel übertragen – leider konnte Edouardr die Aufnahme damals noch nicht abspielen - erst nach der Entdeckung der Aufnahme im Jahr 2008 ertönte das Lied zum ersten Mal - Modulation - Gib Deiner Stimme Glut 300925 – beginnen – theoretisch - Modulation - bezeichnet den lebendigen Tonwechsel Deiner Stimme je nach Alltagssituation - beraten - praktisch - Stimmkompass beachten - Kompassnadel nach oben = Süden = warm = Stimmklang angenehm - einfühlend - herzlich - Vorbild Jesus Bergpredigt - nach unten = Norden = kühl = Stimmklang sachlich - dramatisch - ernst - Beispiel Paulus Schiffbruch vor Malta (Apg 27,27ff) - nach links = Westen = nass = Stimmkang melancholisch – niedergeschlagen – traurig - Beispiel David – muntert König Saul mit der Harfe auf - nach rechts = Osten = trocken = Stimmklang geistreich – witzig – Beispiel Nathanel – humorvoll unter dem Feigenbaum - Was kann denn aus Nazareth Gutes kommen - bezeugen - historisch - Römer - Beruf des Nomenclator - meist ein Sklave - - hatte die Aufgabe - u.a. bei Festmählern Speisen mit sonorer Stimme anzusagen - bezeugen -- literarisch – Bettina von Arnim Tagebucheintrag - wo sie sich zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde äußert – sie schwärmt - Musik! Jeder Ton … ist wesentlich... Keim einer Modulation - in die die ganze Seele sich fügt - bezeugen - religiös - Pfarrer Kneipp - berühmt durch die Kneippkuren - gibt folgende Ratschläge - Es wird sich wohl jeder glücklich schätzen - der eine schöne langvolle Stimme hat - die er zum Singen - Sprechen und Vortragen recht gut zu verwenden weiß - leider ist nur Wenigen ein solches Glück vergönnt - und in der Sprechstunde macht es mir immer am meisten Verdruss - wenn die Leute - besonders die Studierenden kommen und ihre Anliegen in einem Flüstertone vortragen - so dass man sie kaum zu verstehen weiß - unter hundert Personen findet man höchstens zwei oder drei - die wirklich den Mund aufmachen wollen und das Sprechen richtig gelernt haben - entweder sprechen sie so rasch - als ob ein Maschinenrädel ablaufe oder Sie quetschen die Worte gewissermaßen heraus - keines von beiden ist richtig; - es gewöhne sich jeder daran – langsam - laut - deutlich und klar zu sprechen! Mit einem solchen wird jeder gerne verkehren - - Singe - wem Gesang gegeben 011025 + - belegen - theoretisch - – Frauenstimmen- klingen meist höher - weil Ihre Stimmlippen meist kürzer sind - Stimmumfang - untrainiert 1 bis 1,5 Oktaven - geschult 2 bis-2,5 Oktaven - beraten - praktisch – Stimmturnen - mit Vokalisen = nur mit Vokalen – oder mit sogenannten Vokakonten = Vokale kombiniert mit einem Konsonanten - damit dabei Deine Stimme keinen Schaden nimmt - in dem sie zurückrutscht - stelle Dir beim Hinaufsingen vor - als ginge es mit Deiner Stimme in den Keller – beim Hinabsingen denke gegenläufig – als ginge es einen Turm hinauf -.beziehen – zusätzlich – Stimmwirkung - Alte Testament - beschreibt z.B. die Behandlung des depressiven König Saul - durch den harfespielenden David - in der Odyssee von Homer - liest man - dass gesungene Beschwörungsformeln - eine starke Blutung gestillt haben sollen - für Aristoteles - reinigt Musik die Seele - die Pythagoräer setzten Musik deshalb zur Persönlichkeitentwicklung ein – Mittelalter versuchte den Pulsschlag - therapeutisch - durch Musik zu beeinflussen – es gibt eine Beschreibung – wie ein Schlaganfallpatient - durch das Spielen von vier Lauten - gesundheitlich stabilisiert wurde - Gegenwart unterscheidet bei Musik grundsätzlich - anregende Wirkung (ergotrope) und entspannende Wirkung (trophotrope) - Überprüfung Stimme - 010725 +- beraten - praktisch - 01 Handflächen hinter Deine Ohren muschelartig halten - 02 Aufnahmefunktion Deines Handys öfters einmal einsetzen
Blütenblatt 01 -------------------------------------------------------- Tempo
Eile mit Weile –010925 + beraten - praktisch – Sprechtempo optimal = Andante - die musikalische Bezeichnung für gemächliches Schlendern - Du findest dieses Tempo z.B. in langsamen Sätzen von Händel und Vivaldi - erfahrene Radiomoderatoren gehen deshalb betont langsam ins Studio - denn nur bei ruhiger Atmung klingt Deine Stimme gelassen - lass Silben deshalb beim Sprechen immer schön ausschwingen – Stress abbauen - etwa 650 Muskeln hat der Mensch – angespannt sind sie Deine Glücksfabrik -– sie fressen Stress buchstäblich auf und wirken wie ein Antidepressivum – der amerikanische Psychologe Edmund Jakobsen hat bereits in den 1930er Jahren herausgefunden – wenn einzelne Muskelpartien angespannt und dann wieder locker gelassen werden – wird Stress wirksam gemindert – seine Methode nannte er Progessiven Muskelrelaxation (PMR) – balle z.B. deshalb öfters Deine Fäuste wie Paulus - der nicht planlos in die Luft schlägt - Stress Düfte einsetzen – Lavendelduft beruhigt - das Zwischengehirn – ist mit Gehirnstromableitung (EEG) nachweisen - Orangenduft steigert das Glückshormon Serotonin - der berühmte Sänger Enrico Caruso hat so erflolgreich sein Lampenfieber bekämpft - Stress – Entzündungswerte senken – denn sie sind bei bei großem Stress stark erhöht und werden u.a. auch mit Arthritis und Alzheimer in Verbindung gebracht – ein Indikator für Entzündungsvorgänge ist das Peptithormon Interleukin 6 wie kanadische Wissenschaftler an der Universität Toronto herausfanden – senken lässt sich dieses körpereigene Hormon – durch gute Gedanken ((Mens Health – Jan./Feb. 2019 – S.95) -– dabei hilft der Glaube an Jesus Christus Stress heilig - Augustinus vergleicht Schnellredner mit einem Gastgeber - der einen Tisch mit besten Speisen besetzt - sie aber ebenso schnell wieder wegräumt –- Stressabbau sprichwörtlich - Gut Ding will Weile haben (Buch Jesus Sirach 11) - Läufst du zu rasch - erreichst du das Ziel nicht - Eine Schildkröte sieht mehr vom Weg als ein Hase (asiatisch) - Stress frisst Seele (afrikanisch)
Blütenblatt 02 ----------------------------------------------------------- Pause
Schweigen ist Gold - 011025+ - alphabetisch – Lesen Doppelpunkt – Pause vermeiden - scheue nicht wie ein Pferd vor der Hürde – Jesus sagte (keine Pause) Folge mir nach - Lesen Komma - sprechwidrige überlesen - denn diese haben die Humanisten eingeführt - um Satzkonstruktionen offenzulegen - deshalb Kommas überlesen – bei 01 Aufzählung gleichartiger Begriffe – z.B. Galaterbrief 5:20 - Götzendienst, Zauberei, Feindschaften (,) Streit (gehören zusammen), Eifersucht, Jähzorn, Eigennutz, Spaltungen (,) Parteiungen (gehören zusammen) - bei 02 Nebensätzen – wenn sie kurz sind - um den Sinnzusammenhang nicht zu unterbrechen - z.B. die Kirche (,) wo wir uns treffen – nach 03 Tätigkeitswörtern mit Inhalt – etwa achten (,) glauben (,) hören usw. - denen meist dass Sätze mit was oder wie folgen – z.B. Epheserbrief 5,15 – Achtet genau darauf (,) wie ihr euer Leben führt - auch vor 04 Zusätzen – So spricht Gott (,) der Herr – Lesen Strichpunkt -- auch Semikolon genannt – mit Ihm enden Sinnschritte sicher – mache deshalb immer eine Pause - Lesen Wortblöcke – sie sind ohne Pause wie ein Wort zu lesen - wenn dadurch ein einheitliches Bild entsteht – danach dann nur eine kurze Staupause machen – übrigens Nachrichtensprecher sind darin wahre Meister – Lesen Wort „und“ – în der Regel lege davor eine Pause ein - um eine folgende Vorstellung nicht zu behindern - Beispiel Bibel – Wunder an dem Jüngling von Nain - Da richtete sich der Tote auf (Pause) und fing an zu reden - Schweigen schont – ist Gipsverband für Deine Stimme – Schauspieler Larry Hagman aus der Fernsehserie Dallas - sprach zur Schonung an einem Tag pro Woche kein Wort – Schweigen betrifft - Westernfilm - Tumult im Saloon - plötzlich Stille –- als der Westernheld betont langsam durch die Schwingtüre schlendert - Schweigen peinlich - ab 7 Sekunden - es wirkt für Zuhörer kürzer als für Sprecher -Stimme Inhalation - weicht die Stimmlippenoberfläche auf und macht sie durch feuchtheiße Luft verletzlich - besser ist es kalt zu Inhalieren und zwar mit einem Papiertaschentuch – gestopft in die hochkant gestellt Faust oder Du inhalierst direkt aus einem Fläschchen - Kräuterpfarrer Weidinger empfiehlt fürs Inhalieren z.B. die Käsepappel - auch deutsche Malve genannt - Stimme Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopf – die zu walzenförmig verdickten Stimmlippen führt - diese haben dann nämliche eine hyperplastische Form = höckrige Schleimhautoberfläche – Laryngitis kann u.a. ausgelöst werden - toxisch: z.B. durch Nikotin - pysikalisch: z.B. durch trockenes Raumklima - Stimme - Polypen sind rötliche Vorwölbungen – erbsengroß und, rundlich – sie sind mit den Stimmlippen verwachse - sie gelten als gutartiger Tumore – - die Stimmlippen können sich durch diese dazwischenliegende Gewebsvermehrung aber nicht richtig schließen - Zuhören Lärm - in schwierigen Situationen solltest Du deinem Gegenüber das rechte Ohr zuwenden - es ist nämlich besonders mit der linken Gehirnhälfte verbunden – diese ist besonders für Sprache und Erinnerungsvermögen zuständig (italienisches Forschungsteam 2017)- Überspannung der Stimmlippen – auch sogenannte hyperfunktionelle Dysphonie genannt – sie führt zu stecknadelkopfgroßen glasigen Bläschen am Rand der Stimmbänder – es entstehen so Knötchen, die für ein kloßartiges Gefühl im Hals sorgen - bezeugen – kirchlich - Papst Leo XIII. - kam zur Ausbildung iin das Römische Kolleg - seine Mutter gab ihm drei Stecknadeln mit und riet ihm - stecke die Erste vor Deinen Geldbeutel, damit du nichts verschwendest - die zweite stecke vor Deinen Mund, damit du nicht voreilig redest! - die dritte stecke in das Brusttuch, damit du Dein Herz vor allem bewahren kannst, was nicht rein und edel ist - Meyer, Alfons: Papstanekdoten. Speyer (Pilger-Verlag) 1954. S. 85) - beziehen - weltlich – Dichter Epiktet (55-135) - der Mensch hat zwei Ohren – aber nur eine Zunge - damit er doppelt soviel hören kann, wie er spricht - weltlich – Schriftsteller Mark Twain - als er einer Missionspredigt zuhörte, nahm er sich vor, einen Dollar zu spenden – als die Predigt eine Stunde dauerte - ermäßigte er seine Spenede auf einen halben Dollar - als sie eineinhalb Stunden dauerte, beschloss er, nichts mehr zu geben – als nach zwei Stunden endlich Schluss war – nahm er einen Dollar vom Spendenteller – weltlich – Schauspieler Will Quadflieg - berichtet vom Regisseur Rudolf Noelte – er hat mir Langsamkeit und Bedeutung von Pausen beigebracht - für zahlreiche Literaturaufnahmen wurde Quadflieg mit dem Goldenem Grammophon geehrt – er antwortete einmal auf die Anfrage - Mit wem er gerne einmal reden würde - Mit Jesus Christus - seine Erinnerungen heißen - Wir spielen immer (1976) - . Quelle: AZ - Sa - 11.9.1999 - Nr. 210 – weltlich – Spartaner – waren auch im Reden spartanisch und Feinde jeder Weitschweifigkeit - als einmal ein Bote aus einer fremder Stadt kam - wo Hungesnot herrschte und langatmig um einen Sack Getreide bat – antworteten sie Ihm - Wir haben den Anfang deiner Rede vergessen und darum das Ende nicht verstanden - dann kam ein zweiter Bote - er zeigte auf den leeren Sack und sagte nur - Ihr seht- er ist leer - bitte tut etwas hinein – die Spartaner erfüllten den Wunsch, aber nicht ohne die Belehrung - Fasse dich nächstes Mal kürzer - dass der Sack leer ist, sehen wir - dass du Ihn füllen lassen willst - brauchst Du nicht erwähnen - beziehen– wissen – Ohrschnecke ist aufgebaut wie eine Harfe mit 24 000 Saiten – zum Vergleich - ein Konzertflügel hat nur 240 Saiten - – wissen - Verzögerung (Häsitationsverhalten) in spontanen Gesprächen – entsteht durch kurze Denkpausen – die den eigenen Redefluss ins Stocken geraten lassen – - deshalb werden als Überbrückung Füllwörter ausgesprochen – da jede Person dies auf besondere Art macht – nämlich - wie zieht er sie in die Länge – wie spricht er sie aus – wie wiederholt er sie– - kann man allein daran jede Person identifizieren (Studie der Universität Trier von 2023)
Blütenblatt 03 ----------------------------------------------------- Rhythmus
Mit deiner Stimme tanzen 011025 + - beraten - praktisch - Sprechen rhythmisches - im Rahmen meines Germanistikstudiums - habe ich fast sämtliche Hauptwerk der Deutschen Literatur - nach und nach meiner Mutter laut vorgelesn - die Fähigkeit - Emotionen in Deine Stimme zu legen - ist eine Fähigkeit, die man in der Schule nicht mitbekommt -- wenn jemand aufgefordert wird - mehr Gefühl in seine Stimme zu legen - dann spricht er oft nur lauter - verzögere und beschleunige deshalb Dein Sprechen durch richtig gesetzte Pausen und Tempowechsel - Wortwahl beachten – 01 Stammwörter - zusammengesetzte vermeiden -–- Beispiel Schlosshofzugang - besser spielt Deine Stimme mit - der Zugang zum Schloss durch den Hof - 02 Wörter - mehrsilbige vermeiden -zum Beispiel - unaufmerksam - diese klingen stimmlich farblos: - 03 Wörte - unbetonte vermeiden - statt Liebe – besser geliebt – liebevoll usw.- Schriftform beleben - das Abendlied von Matthias Claudius - im langweiligen Takt gesprochen, klingt es armselig - Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar; der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar." - im lebendigem Rhythmus klingt es so - "Der Mond - ist aufgegangen ! - kurze Pause - Die goldnen Sternlein prangen - am Himmel - kurze Pause - hell und klar - kurze Pause - Der Wald steht schwarz - kurze Pause - und schweiget - Und aus den Wiesen steiget - der weiße Nebel --- lange Pause ---- wunderbar! - Übungsmöglichkeiten – Sprechen und Singen – am Sonntag regelmäßig das rhythmische Gemeinschaftsgeführ der Messfeier ausnützen - beziehen - gesundheitlich - Immunstatus steigt an - :Untersuchungen der University of California in Irvine - haben herausgefunden - nach dem Singen – kann Dein Immunoglobin A Wert um mehr als 240 Prozent ansteigen – er ist ein Antikörper - der an vorderster Front gegen Krankheitserreger und Allergene kämpft
.Blütenblatt 04 ---------------------------------------------------- verstärken
Deutlichkeit hilft 011025- + belegen - theoretisch - Schallausbreitung geschieht in Kugelform - Schallgeschwindigkeit - Alexander von Humboldt hat sie als Erster 1822 in der Nähe von Paris gemessen – als er auf zwei Höhen mehrmals Geschütze abfeuern ließ – gemessen hat er dabei den Abstand zwischen Entstehung (Mündungsfeuer) und Wahrnehmung (Höreindruck) des Schalls – Ergebnis- bei 20 Grad Celsius legt der Schall 340 m pro Sekunde zurück - theoretisch – Schallwahrnehmung Echo entsteht - wenn Schall von einer Fläche zurückgeworfen wird und Du ihn deutlich getrennt wahrnehmen kannst - Dein Gehör kann aber biologisch bedingt höchstens 10 verschiedene Schalleindrücke pro Sekunde deutlich trennen - das bedeutet - für den Laufweg des Schalls – angenommen bei einer Ausbreitung von 340 m pro Sekunde – dann stehen für einen einzelnen deutlichen Schalleindruck biologisch bedingt ein Zehntel Laufweg – also 34 m - zur Verfügung – das bedeutet wiederum - dein Gehör braucht also - eine Entfernung von 7m von einer Fläche um Schall als deutliches Echo wahrzunehmen – da der Vor- und Rücklauf´des Schalls dann zusammen 34m ergeben - mehrere Wände ergeben mehrfaches Echo - z.B das berühmte zehnfache Echo am Königssees - dort ragen nämlich an drei Seiten Felswände fast senkrecht aus den Fluten - theoretisch - Schallwahrnehmung Nachhall entsteht - wenn der Zeitunterschied vom zurückgeworfenem Schall geringfügig mehr als 1/10 Sekunde beträgt - abgesandter Schall und dessen Echo vermischen sich dann, weil Dein Ohr sie nicht mehr unterscheiden kann - Räume werden dann halliger - beraten - praktisch – Deutlichkeit Konsonanten - je mehr Du Dich darum bemühst, um so weniger hallen sie nach - praktisch –Schallwahrnehmung wird verstärkt - wenn die Laufzeit wesentlich kürzer als 1/10 Sekunde ist - denn entstehen weder Echo noch Nachhall - Beispiel Badezimmer - es ist eng - Schall hat sehr wenig Laufzeit - Dein Singen oder Sprechübungen machen dort besonders Spaß - Beispiel Kanzel - Schalldeckel gibt den Verstärker - Beispiel Zimmer - Flüstern ist noch verständlich - Beispiel Natur - im Freien – musst Du deutlich akzentuierter sprechen - denn zurückkehrendem Schall fehlt für eine Verstärkung - aber bitte deswergen nicht höher sprechen – denn es schadet Deiner Stimme – praktisch – Emotion für Dein Gegenüber am Unklarsten – wenn sie von Dir laut und intensiv ausgedrückt werden (Einheitsbrei entsteht).
Blütenblatt 05 ---------------------------------------------------- betonen
Hüpfe von Stein zu Stein – 081123 ++ - belegen – theoretisch – Bild Bergwanderung - in meiner Jugend überquerten wir im jährlichen Urlaub mit den Elten immer wieder einmal einen schmalen Bergbach - mit Freuden hüpfte ich dann mit meinen Brüdern von Stein zu Stein, um trockenen Fußes hinüberzukommen – genauso hüpfst Du beim Betonen von Wort zu Wort - beraten – praktisch – Absicht entscheidet - auf welches Wort Du hüpfst – im Satz - Ich gehen in die Kirche - kannst Du praktisch jedes Wort betonen - normalerweise ist Betonung am Satzende – praktisch – Nachdruck entsteht – wenn Du am Ende Deiner Aussage Deine Stimme absenkst – übe es an kurzen Ausrufen – wie Allmächtiger Gott Amen (runter mit Deiner Stimme) - – praktisch – Nachdruck verstärken - durch eine kurze Staupause – bevor Du Deine Stimme absenkst – also Allmächtiger Gott – Pause – Amen - praktisch - Verwirrung stiften - durch besondere Betonung kannst Du bewußt ablenken – stelle folgende Quizfrage - Hat Abraham Backsteinkäse (diese Wort besonders betonen) - auf die Arche mitgenommen? - vielleicht hast Du es Backsteinkäse lenkt ab, dass Abraham ja nicht auf der Arche gewesen ist – sondern das war Noah – oder unterhalte durch Scherzrfrage 01 - fordere jemanden auf zehnmal Blut zu sagen – danach soll ersofort zu antworten - "Bei welcher Farbe geht man über die Straße?" - viele werden - bei rot - .antworten - Scherzfrage 02 – gleiches Schema - zehnmal weiß sagen lassen– dann Frage - ."Was trinkt die Kuh?" - viele werden Milch antwoten .
Blütenblatt 06 ---------------------------------------------------- melodisch
Melodien bezaubern 300925 - theoretisch – Begriff Prosodie - bedeutet griechisch – Stimmmelodie - Bild Brandungswelle - verdeutlicht anschaulich wie die Satzmelodie in der Deutschen Sprache verläuft - ist - beraten - praktisch - Ruheplatz Deiner Stimme immer wieder im Blick haben - bevor Deine Stimme in eine Satzwelle eintaucht - praktisch - Satzzeichen Punkt - lässt Deine Satzwelle fallen und bedingt eine Pause – der Sinn ist zu Ende - z.B. Beispiel - Er (Satzwelle startet) besucht die Kirche (Brandungwelle fällt) - Komma - keine Stimmsenkung -- Doppelpunkt - keine Stimmsenkung - Ausrufezeichen - keine Stimmsenkung - Fragezeichen - keine Stimmsenkung - z.B: Gehen wir nach Hause (Hochschluss) - Strichpunkt - halbe Stimmsenkung - Tiefschluss am Satzende - Wann gegen wir nach Hause - Melodien prägen 271023 + belegen - literarisch - Gedicht Hebbel - Schön nicht deutsche Sprache, schön auch französische nicht, nur italienische klingt - aber finde Schatz treffender Wörter - unendliche Freiheit, sie zu stellen - bis Gedanke Form, bis er Färbung erlangt - beraten - praktisch - Silben Klangqualität - achte bei längeren Wörtern darauf - die Silben von nichtsdestoweniger klingen besser als die von Schiffsschraubenzwischenschacht – sprich Schriftliches deshalb immer noch einmal durch.
Blüte innen ---------------------------------------- Dreieck - Außenseiten
01 belehren (docere) 221025 + alphabetisch - Augen - Johann Gottfried Herder - um sich begreiflich zu machen - musst Du zum Auge sprechen - Gemälde - An eine unbekannte Stimme -,von Wassily Kandinsky - entstanden nach einem Telefonat mit einer unbekannten Frau – die er bald darauf heiratete - Redensart Jesus - Den Seinen gibts der Herr im Schlaf - Sprichwort - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Sprechdenken Antike - und weit darüber hinaus - wurden Reden durch pures Auswendiglernen einstudiert - Neuzeit - Heinrich von Kleist *1777- verfasste dagegen einen Aufsatz- Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden - darin forderte er auf - durch beständiges Redetraining - aus dem Stegreif reden zu können - Stegreif – bezeichnet ursprünglich eine Seilschlinge - zum Aufsteigen aufs Reitpferd – ist also ein altes Wort für den Steigbügel - ,gebildet aus - 01 steigen = Steg = schmaler Übergang – und 02 Reif = altes Wort für Seil – reden aus dem Stegreif bedeutet ursprünglich sinnvoll reden - ohne vom Pferd zu steigen – wissen - Stegreif hieß auch ein Bauteil der mittelalterlichen Armbrust - nämlich der steigbügelähnliche Metalibügel am Waffenende – damit konnte der Fuß die Waffe auf den Boden pressen - um mit beiden Händen die Sehne der Waffe spannen zu können - 02 bewegen (movere) 221025 + alphabetisch - Anfang prägt - einen Vortrag - Aufmerksamkeit erregen - Aktionen einbauen - z.B. demonstrativ bei Vorträgen ein Fenster oder eine Tür schließen - Bibel - AT Mose Ex 4:10ff sagte zum Herrn - aber bitte - Herr, ich bin keiner - der gut reden kann - mein Mund und meine Zunge sind nämlich schwerfällig –,Der Herr entgegnete ihm - Wer hat dem Menschen den Mund gegeben - und wer macht taub oder stumm - sehend oder blind? Doch wohl ich, der Herr! - Geh also! Ich bin mit deinem Mund und weise dich an, was du reden sollst - NT Matthäus 10,16 - Seid daher klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben - NT Jakobus 3,2ff - Wer sich in seinen Worten nicht verfehlt - ist ein vollkommener Mann und kann auch seinen Körper völlig im Zaum halten - Wenn wir den Pferden den Zaum anlegen - damit sie uns gehorchen - lenken wir damit das ganze Tier - Oder denkt an die Schiffe - Sie sind groß und werden von starken Winden getrieben und doch lenkt sie der Steuermann mit einem ganz kleinen Steuer - wohin er will - So ist auch die Zunge nur ein kleines Körperglied und rühmt sich doch großer Dinge - Blickkontakt aufnehmen und ihn bei Verhandlungen unbedingt halten - Cicero - hat den Buchstaben - A. (Absolvo.) auf sein Stimmtäfelchen geschreiben - sollte in daran erinnern - dass er frei sprechen muss (vgl. Pro Milione 15) - Diskussion führen - wer fragt gewinnt - Ende haftet - Frauen wollen Beachtung - suchen Emotion - Gegenüber nicht unterschätzen - gutes Verhandeln hat viel mit Pokern zu tun - blufft Dein Gegenüber nur oder hat er ein Ass im Ärmel - Gelassenheit zeigen - denn wahrgenommene Verhandlungsmacht zählt - Glaube hilft - vgl. ,Hl., Antonius Maria Claret - die Liebe Christi stachelt uns an und macht uns wach - so dass wir eilen - gleichsam fliegen wie ein Pfeil - Heilige - Ignatius von Loyola – nahm sich vor sich vorgenommen - Ich bin langsam im Sprechen - bedächtig und liebevoll - vor allem bei einer Festlegung in den Dingen - die auf dem Konzil verhandelt werden oder verhandelt werden könnten. (KNB, 112) - Konrad von Parzham - wusste mit geschickter Frage heikle Gespräche abzulenken - er sprach nur das Notwendigste - brach das Gespräch oft ab - mit einem mahnenden - Da müssen wir halt viel beten! - Vinzenz von Paul - Begründer der modernen Caritas - Wenn man mit jemandem disputiert - so merkt dieser - dass man die Oberhand behalten will - darum bereitet er sich eher zum Widerstand vor als zur Erkenntnis der Wahrheit -- an anderer Stelle sagte er: - Nie glaubt man einem Menschen - weil er klug ist – sondern - weil man ihn schätzt und liebt - Interesse wecken - das Geheimnis zu langweilen - besteht darin - Alles zu sagen (Voltaire) - Klugheit beachten - denn kein Wort gelangt zur Audienz - das im Vorzimmer das Ohr beleidigt - in der Kürze liegt die Würze - Papst Franziskus - mahnte 2024 sizilianische Priester und Bischöfe bei einem Treffen im Vatikan - Denken Sie daran - dass nach acht Minuten die Aufmerksamkeit nachlässt - Witz - Pfarrer spricht lange über die Schöpfung und betont - In jedem Grashalm steckt eine Predigt – am nächsten Tag , sieht ein Pfarrkind den Pfarrer beim Rasenmähen und ruft ihn zu - Ich sehe mit Freude - dass sie ihre Predigt kürzen - Lexikon Homiletik - Stanartwerk italienisches - herausgegeben. von zwei Salesianerpatres - 1700 Seiten stark - 400 Stichworte - Männer - bieten Ratschläge an - die können aber manchmal wie Schläge wirken - Motivieren - lateinisch movere = bewegen - Mut -Theodor Fontane - im Roman Stechlin - Wer ängstlich abwägt - sagt gar nichts - nur scharfe Zeichnung wirkt - Glaubst Du - dass Peter von Amiens den ersten Kreuzzug zusammengetrommelt hätte - wenn er beim Erdbeerpflücken einem Freund mitgeteilt hätte - das Grab Christi sei vernachlässigt und es müsse für ein Gitter gesorgt werden -- Offenheit, Japan - Vorgesetzte wenden oft ,folgenden Trick an - damit Angestellte bei Zusammenkünften offen und ehrlich sprechen - sie tun so als würden sie schlafen - Predigt Dauer - höchstens neun Minuten – damit die Zuhörer nicht - wie ein Glas unter einem Wasserfall stehen - Ratschläge ironische – von Kurt Tucholsky für einen schlechten Redner -- 01 Fang nie mit dem Anfang an - sondern immer drei Meilen davor - 02 Kündige Deinen Schluss lange vorher an - damit Deine Zuhörer vor Freude nicht einen Schlaganfall bekommen - 03 Rede im Monolog - Du brauchst ja nicht zu wissen - dass Rede ein Orchesterstück ist – denn die stumme Masse spricht nämlich ununterbrochen mit - 04 Sprich nicht frei - lese Deine Rede ab - 05 Sprich nie unter anderthalb Stunden – alles andere lohnt nicht - 06 Sprich unbekümmert um Deine Wirkung – 07 Sprich wie Du schreibst - in langen Sätzen - lege alles in Nebensätze - sag nie - Die Steuern sind zu hoch - das ist zu einfach - sag - Ich möchte zu dem - was ich soeben gesagt habe - noch kurz bemerken - dass mir die Steuern bei weitem zu hoch sind – 08 Statistik belebt – da ja jeder imstande ist - zehn verschiedene Zahlen mühelos zu behalten - Schweigen schont Deine Stimme und beeindruckt - Sprechtechnik - Halbsatz-anfangen - der dann abebbt - Telegrammstil erregt Aufmerksamkeit - Vorbereitung - für eine Minute Predigen - sind in der Regel 1 Stunde Zeit anzusetzen -03 beleben 211025 +- Bedeutung delectare = lateinisch = auch mit begeistern zu übersetzen - Heilige - Bernhardin von Siena- - Mitbruder sagte über ihn - er ist eine vom göttlichen Geist feurig gewordene Kohle- - wenn andere Kohlen - mit ihm in Berührung kommen - so fassen sie selbst Feuer und glühen -- Ratschläge - Sprichwort In der Kürze liegt die Würze – humorvoll –- beachte den japanischen Großmeister Ny zu lang - Telegrammstil nutzen - sprich kurz und knackig um zu begeistern
Blüte ------------------------------------------------- Dreiecksseiten innen
01 Gott preisen – 070425 +Tagesrückblick - vor dem Einschlafen entlastet – Rat des heiligen Don Boscos - nicht Einschlafen ohne einen guten Gedanken - lobe 01 - Gott Vater - den Schöpfer des Himmels und Erde - lobe 02 -- Gott Sohn - den Erlöser von uns Menschen – lobe 03 – Gott Heiligen Geist - den Tröster - Glaubensbekenntnis kleines – - Ich glaube an Gott - den Vater den Allmächtigen - den Schöpfer des Himmels und der Erde - und an Jesus Christus - seinen eingeborenen Sohn - unsern Herrn - empfangen durch den Heiligen Geist - geboren von der Jungfrau Maria - gelitten unter Pontius Pilatus, - gekreuzigt,- gestorben und begraben - hinabgestiegen in das Reich des Todes - am dritten Tage auferstanden von den Toten - ,aufgefahren in den Himmel - er sitzt zur Rechten Gottes des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. - Ich glaube an den Heiligen Geist - die heilige katholische Kirche - Gemeinschaft der Heiligen - Vergebung der Sünden - Auferstehung der Toten und das ewige Leben – Amen – 02 -Seele retten - 140225 +++ Schuldbekenntnis der Heilige Messe - jeden Abend durchgehen - Ich bekenne Gott - dem Allmächtigen und allen Brüdern und Schwestern - dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe (das trifft Gott sei Dank, wenn Du Dir Mühe gibst eigentlich nicht zu) - ich habe gesündigt in Gedanken - Worten und Werken - durch meine Schuld - durch meine Schuld, durch meine große Schuld. - darum bitte ich die selige Jungfrau Maria - alle Engel und Heiligen und euch Brüder und Schwestern - für mich zu beten bei Gott - unserem Herrn - zuletzt sich an das großartige Bild des Barmherzigen Vaters (Verlorener Sohn) erinnern - 03 Nächsten zum ewigen Heil verhelfen – 070425 +++Fürbitte für - 01 die Welt allgemein - 02 die Kirche allgemein – 03 Verwandtschaft - persönlich - 04 Umfeld - privat