Zaltaueditionen - im Telegrammstil ------ Ideen statt Perfektion

Zaltau editions - in telegram style -- ideas instead of perfection

Alltagshilfen ohne Gewähr –------------------------------------ 231025

Internetadresse - www.rosenkranztr-aining.de

Baustellen mit Blick aufs Himmelreich

verändert – formal + inhaltlich ++ neu +++

­Cloud Wolke   https://magentacloud.de/s/S4HRmGZ8TyDxgFd

Cloud Wolke ist unter dem Schlüssel darüber wieder zu erreichen

Tipps und Tricks ---------------------------------------- für Deinen Alltag

Armaturen 210525 + Endstück eines Wasserhahn von Kalk befreien – Möglichkeiten 01 Luftballon mit Zitronensäure über den Hahn stülpen – 02 abschrauben und in Essigessenz einlegen - Aufkehren 210525 +Küchentuch angefeuchtetes statt einer Kehrschaufel verwenden – denn es haftet besser am Boden als die Kehrschaufel - Auto 231025 +++ - Batterie schwach  vor dem Anlassen das Licht etwa drei Minuten einschalten –  Batterie erwärmt sich dadurch und Du kannst sie eventuell noch starten – übrigens - Jesus ist die Batterie für Dein Leben - Bitumenflecken entfernen - mit Butter bestreichen - einwirken lassen - abwischenFahrertür öffnen - von innen mit Deiner fernen Hand = holländischer Griff - so schaust Du atuomatisch zur Sicherheit nach hinten - Lackschäden kleine ausbessern Lochverstärker über Schadstelle kleben - damit Du nicht hinauspinselst - Motorenöl nachfüllen kein Trichter zur Hand - Öl entlang einem Schraubenzieher fließen lassen – Räderwechsel vermeiden mit modernen Ganzjahresreifen Scheinwerfer Kratzer mit Zahnpasta vorsichtig herauspolierenSeitenspiegel - Regentropfen abperlen lassen - erbsengroß Zahnpaste auftragen - mit trockenem Tuch einreiben und vollständig abwischen - Wischer - Schlieren verringernns Wischwasser Teelöffel Salz geben und Wischer mit etwas Haarshampoo reinigen - Dichtungen pflegenmit fettem Lippenpflegestift

Batterien 220525 + Batteriegröße AA - Ersatz für dafür - einfach kleinere der Größe AAA einsetzen – und den fehlenden Raum mit Centmünzen auffüllenHaushaltsbatterie schwache - erholt sich kurzfristig - wenn Du sie in die Sonne legst Haltbarkeitscode ED = End – Datum - die ersten zwei Ziffern stehen für den Monat zweiten zwei Ziffern für das Jahr - Funktionstüchtigkeit ist bis dahin garantiert - Herstellungscode- PD = Produktions - Datum - die ersten zwei Ziffern stehen für den Monat die zweiten zwei Ziffern für das Jahr Nichtgebrauch längerer - Herausnehmen - sonst schnellere Selbstentladung und AuslaufgefahrNotfallbatterie  01 Metalle  - zwei unterschiedliche nehmen z.B.  Alufolie und Kupferdraht (kann ersetzt werden durch Centmünzen (mit einem Gummi zusammengehalten) - diese als zwei unterschiedliche Elektroden getreneintauchen in eine 02 Flüssigkeit die Strom leiten kann -  z.B EssigZitronensaft – ja es geht sogar Urin - 03 Ergebnis - zwischen beiden Elektroden wird ein  schwacher Strom  fließen – 04 Zusatzinformation -  höhere Spannung  erhältst Du - wenn Du mehrere dieser galvanischen Elemente hintereinander in Serie verbindest – dazu musst Du nur den Pluspol des einen Elements mit dem Minuspol des anderen verbinden – Ladezustand feststellenaus geringer Höhe fallen lassen – noch gebrauchsfähige Batterien bleiben gleich liegen - da die gallertartige Flüssigkeit noch mitschwingen kann - leere Batterien federn - weil der Inhalt bereits verklummt ist - Lithium Batterien - Schnelladen - unterbrich sie mitten im Vorgang durch kurze Ladepause - damit verringerst Du die Ablagerung des metallischem Lithium an der negativen Elektrode - damit nicht Ladekapazität verloren geht - Wissen - Elektroden - aus zerkleinerten Eierschalen - die großer Hitze ausgesetzt wurdenkönnen aufwendig abgebautes Graphit ersetzen - das entstehende Kohlenpulver ist gut leitfähig -Sandbatterie – versorgt seit 2022 die finnische Stadt Kankaanpääa (13 000 Einwohner) im Winter mit Wärme indem überschüssige Energie aus Wind und Solaranlagen im Sommer in einen Silo mit Sand geleitet wird - dieser erhitzt sich dadurch auf bis zu 500 Grad Celsius und hält die Wärme über Monate hinweg - - Alessandro Volta +1827dem Erfinder der Batterieverdankt die elektrische Spannung ihren Namen Jesus Christus war für ihn die eigentliche Lebensbatterie er ging fast täglich in die katholische Messe und hat das Rosenkranzgebet geliebt - Blattläuse 250525 - Schmierseife - zwei Teelöffel auf einen Liter Wasser gebendamit die befallenen Pflanzen besprühen und abbrausen - Blumen- 220525 + Aspirin im Blumenwasser hält Blumen länger frisch - Holzkohle verhindert Faulen von Blumen - Bohren 140625 ++ Kultur - Fließen - in aufgeklebtes Panzerband - vermeidet splittern - - Briefumschlag oder Milchtüte unter Bohloch geklebt fängt Staub auf - Tiefeneinstellung - festlegen - farbiges Klebeband um um Bohreinsatz wickeln - Glaube - Menschen bohren mit Aberglauben und Nihilismus usw. in ihrer Psyche herum - statt sich mit Gott und den Heiligen zu beschäftigen ,Bücher 090725 + Umblättern verbessern Zahnpasta zwischen Fingerspitzen verreiben diese enthält nämlich u.a. Bindemittel und Feuchthaltesubstanzen -

Deckel öffnen 090725 + Gewebeband kleben - um den Deckelund dann daran ziehen - Löffel ansetzen - unter dem Deckel - so dass Luft hereinkommt - Schlagen leichtes - auf das umgedrehte Behältnis - so komm Luft unter den Deckel,- was sich äußert als leichtes Knacken bemerkbar macht. - Dichtung 110425 + reparieren - Gewinde gegen die Schraubrichtung mit Hanf umwickeln – es hilft auch Dichtungspaste oder Dichtungsband von der Rolle - Doppelmausschlüssel 060225 - Tragen eines schweren Eimers mit dünnem Griff wird erleichtert - dünnen Henkel auf den beiden breiteren Flächen eines größern Schraubenschlüssels auflegen -und Schraubenschlüssel und Henkel mit Hand umschließen - Drucker 090725 + Tintenpatrone leermit Föhn erwärmenverkrustete Tintenreste werden wieder für einige Druckseiten flüssig. - Dübel 090725 + Herausdrehen - mit - 01 Korkenzieher oder 02 Sechskantschlüssel oder 03 Schraube - die einer Zange den Angriffspunkt gibt. -

Eier 090825 +Frischtest - ins Wasser legen waagerecht = frisch - da Luftblase noch klein ist – stumpfes Ende angehoben = etwa 8 Tage alt - da vergrößerte Luftkammer - frische Eier schimmern zudem gegen das Licht betrachtet durchsichtig heIl - Ei testen - dreht sich schnell = gekocht und bleibt beim Stoppen ruhig liegen - Farbe - weiß - Hühner haben weiße - braun - Hühner haben braune- Ohrläppchen - Schälen Ei hartes- Schale oben und unten etwas öffnen und von oben herauspusten. - Energiesparen - Geld haben - Umwelt schonen - 090725 ++Auto - Gaspedal streicheln - Geschwindigkeit eingrenzen - Strom - Solarpaneele kleine - kannst Du zusammenschalten und so die Leistung steigern - platziert am sonnigen Fenster – mit Klappkisten oder Pappkartons innen beschwert - Akkus lassen sich so aufladen - Solarzellen erste - habe ich mir schon aus den USA schicken lassen als Jimmy Carter noch Präsident war - Hymnus alter - Christus - Du Sonne unseres Heils ..... Wäsche - in kleiner Wanne einweichen - mit Stampfer - rubbeln - spülen und aufhängen (Fitbeten) – Waschwasser für Klospülung verwenden - trocknen im Bad - Heizungskeller oder draußen - Waschen kalt - härtet ab (Kneipen) mit Sprühflasche oder Waschlappen abwaschen. - Erdbeeren 020625 + Entstielen - Strohhalm von unten durch Frucht schieben - Essen 260225 ++Essen Kühlung - von den alten Römern lernen - Verdunstungskälte entzieht Wärme - - geöffnete Gläser usw. einfach ins Wasser stellen - z.B. in geschachtelte Töpfe - deren Zwischenräume Du mit Wasser auffüllst - Essen Kochen - mit dem Wasserkocher - ist bei Studenten ein großer Trend - mit Kochvorschlägen usw. - Geschirrspülen per Hand und mit Tuch abtrocknen - Essen Produkte halten trotz Haltbarkeitsdatum oft sehr viel länger ewig - Milch z.B. wird nur sauer und dadurch bekömmlicher - Faden 030825 +Nähfaden - verdreht sich nicht und ist vor Abrieb geschützt - wenn Du ihn durch Bienenwachs ziehst - denn so verheddert der Faden nicht. - Fahrrad 030825 +Federgabeln – leichtgängig haltendas Fahrrad über Nacht alles zwei Wochen auf den Kopfstellen – damit die Schmierung sich wieder besser verteilt - Kette prüfen - 01 Kettenmesslehre besorgen – wenn sie in ein Kettenglied eingesetzt ist und am anderen Ende nicht in ein Kettenglied versinkt, stimmt alle s 02 Messschieber auf 120,5 mm einstellen und wie die Kettenmesslehre anwenden - KettenschmutzKleidung mit Butter reinigen - die Buttersäure hilftKette reinigen – zwei Zahnbürsten mit zugewandten Borsten am Griff mit Klebeband miteinander befestigen und die Borsten die Kette umklammern lassen und Teilbereiche reinigen – wenn man an der Kurbel frei drehen kann läuft die Kette automatisch durch - Helm Sitz Finger passt noch unter den RiemenReifenflicken Notfall - Geldschein zwischen Mantel und Schlauch klemmen - Sitzhöhe richtig Ferse vom durchgestrecktem Bein passt genau auf die nach unten gestellte Pedale - Farben 180825 + Farbspritzer - Haut - Babyöl oder fetthaltige Creme säubert - Letzeres dick auf Deine Haut aufgetragen - kann auch vorsorglich helfen - Fensterscheiben Essigwasser hilft - Farbdose auf Kopf gestellt - hilft gegen Eintrocknen - Farbgeruch - Salz auf einem Teller vermeidet Ihn Farbpinsel - Haare lockere entfernen - Kamm durchziehen Farbe abstreifen an Klebestreifen quer über die Dosenöffnung gespannt - gebrauchsfertig halten - trotz anhaftender Farbe - dazu in Alufolie: wickeln Farbreste aufbewahren - fürs Ausbessern mit Wattestäbchen nutzen - Fenster 110425 +Säubern- Besen löst lose grobe Verschmutzungen - Baumwolltuchbefreit von Restfeuchtigkeit Fensterleder feucht von oben nach unten bewegen nie bei direkter Sonne oder bei Kälte putzen - Wasser lauwarm - mit einem Schuss Glyzerin das Deine Scheiben mit einem glänzendem Film vor Staub schützt - Natron - ein Esslöffel auf 5 Liter Wasser für strahlende -und einem Spritzer Spülmittel -Fernbedienung 080925 + - Batterien - Ladezustand erkennen - bediene sie einfach vor die Handykamera - denn diese kann Infrarotlicht erkennen - wenn also rotes Licht im Handybildschirm aufleuchtet - sind die Batterien noch zu gebrauchen - Feuchtigkeit – 110425 + Kellerfeuchtigekeit ungelöschten Kalk im Gefäß ausbringen - zieht an die Feuchtigkeit und zerfällt später zu Staub - Filzstift + 08025 - Essig - belebt ihn wieder - Fingernägel 091025 ++ Bibel - Gefangene weibliche mussten beschnitten werden - bevor sie ein Israelit heiraten konnte (Dtn 21,12) - König Nebukadnezar ließ sie wachsen und zwar in der Zeit seines Wahnsinns - bis sie wie Klauen aussahen (Dan 4,30) - Glaube - Kultur - Brüchige deuten auf Mangelerscheinung oder Vergiftung hin - quergestreift deutet evantuell auf Leber - oder Nierenleiden - Seife darüber gezogen bewahrt vor Schmutz - Natur - an den Zehen wachsen langsamer - verbrauchtes Blut aus Deinen Beinen fließt gegen die Schwerkraft nur mühsam ab - Zustrom von frischem Blut ist erschwert - Dein Fuß kann bei Sauerstoff und Nährstoffen nicht aus dem Vollen Schöpfen - Fußnagel wächst deshalb höchstens einen Millimeter im Monat - Flasche – öffnen – 191023 Bierflasche oder Limoflasche öffnen -- mit Handtuchdas Du mehrfach herumschlingst und damit aufhebeln - aufmachen – das Gleiche bewirkst Du auch mit mehrfach gefaltetem Papier – auch mit einer alter CD rkannst Du egelrecht einen Verschluss abschießen - nähen: - Kronkorken entfernen - Deckel in Handtuchrand straff eindrehen und ruckartig entfernen - Flugzeug – 210125 +++ Flugbegleiter sitzen bei manchen Airlines bei Start und Landung auf Ihren Hanflächen um mit der dadurch erzeugten Körperspannung Veletzungen zu verhindern - Folie – 260923 - Selbstklebende - ohne Blasen aufbringen - dazu Untergrund mit Glasreiniger einsprühen - die aufzuklebende Folie lässt sich darauf mühelos verschieben - jetzt nur noch die Bläschen mit einem Schaber nach außen wegstreife – Amen komm Herr Jesus - Fugen 060225 Leim herausquellenden beseitigen – mit einem Plastikstrohhalm - mit dem man an der Fuge vorbeistochert ihn eventuell vorne anspitzen

Gasflasche – Flüssiggas - 201024 +++ Glas heißes Wasser über die Außenwand der Gasflasche gießen – dann ist wird er leere Bereich warm und der gefüllte Bereich bleibt kalt und die Grenzbreichlinie ist dann der Füllstand. Gaumen verbrannt – 280123 Kamillentee kühlentrinkenMilcheis lutschenJoghurt kalten im Mund halten - Geld – 280622 Echtheit von Scheinen überprüfst Du durch die FSK - Methodenämlich Fühlendas Baumwollgemisch von echten Scheinen fühlt sich anders an als bloßes Papieraußerdem lassen sich an den Rändern erhabene Linien ertasten - Sehen – hältst Du den Schein gegen Licht kannst Du zwei Gestalten der mythologisch Gestalt der Europa sehen - durch Kippen - verändert die glänzende Zahl je nach Blickwinkel ihre Farbe - Keimtötend - wirken vor allem die 5-Cent Euromünzen - deshalb immer welche im Überlebenswaschlappen dabei haben Gesundheit – 121021 - Harnsäure kann vermehrt zu Gicht führen – Vollmilch und Orangensaft mindern das Risiko - Getränkedose - 170224 Metalllasche fehlt - DIN 4 Blatt mehrfach schmall falten und mit der dicken Seite am dünnen Verschluss rubbeln - bis er einbricht - Gerüche – 190623 Erdnussbutter – vertreibt Essensgeruchdazu einfach einen Löffel in der Pfanne erhitzen - Essigwasser – damit kannst Du Polster von Sofas und Sesseln auffrischen und Gerüche aus ihnen entfernen - Kaffeepulver - frisch gemahlen auf Teller ausbringenergibt eine große Oberflächedaran bleiben Geruchsmoleküle hängen – Klopapierrolle aufstellen - im Kühlschrank und alle 2-3 Wochen austauschen - vom Zellstoff der Rolle werden Geruchsmoleküle aufgesogen (adsorbiert) - Geschirr 140223 - Das Symbol Glas und Gabel weisen laut EU-Verordnung darauf hin, dass keine Schadstoffe abgegeben werden - Getränkedose 271022 Coladose läuft nicht über wenn Du vor dem Öffnen rundum auf die auf Dosenseiten klopfst - Granatapfel 290224 Hälften entkernenGranatapfel halbierenSchnittfläche über eine Schüssel haltenmit einer elektischen Massagepistole über die Hälfte gestrichen – dann fallen die Kerne - auf Grund der Vibrationen - ganz von allein heraus - Getränkedose – 140323 - Überschäumen vermeiden - Dose rundherum abklopfen - Bläschen werden dadurch von der Innenwand abgelöst - können so nicht zum Schäumen kommen - Gips – 140223 härten - Salz dazu gebenentzieht Feuchtigkeit – Klumpen verhindern - Essig zum Wasser hinzugeben - Glas – 140223 - luftdicht verschließen - Ballon aufblasen und Ihn mit einer Seite auf die Schraubglasöffnung legen - Luft dann seitlich aus dem Ballon herauslassen - Ballon legt sich dadurch luftdicht um die Öffnung Glas schneiden mit Schere in kaltem Wasser verhindert Splittern Glassplitter auftupfenmit feuchtem Wattebausch

Handy 250925 + Akku leer -- ihn zwischen den Händen oder an der Hose reiben -- Ionen bewegen sich wieder schneller - kurzes Gespräch ist möglich - Handy 250925+ Display bedienen 01 mit der flachen Seite einer kleinen Rundbatterie (= Minuspol) – 02 mit Handschuh - einen feinen Kupferdraht (z.B. aus USB - Kabel) herausnehmen und an einem Handschuhfinger (Zeigefinger) vernähen Handy 250925+ Empfang schlecht – sogenannte Zellatmung nutzen - Flugmodus einschalten und abschalteneventuell mehrmals hintereinander - Handyständeri mprovisierter - Handy 250925 +++ -Brille umdrehen - Bügel zusammenfalten und Handy vor die Gläser stellen - Handy 250925+ Landkarten vergrößern einhändigeinfach zweimal aufs Display tippen und dann mit zwei Fingern auseinanderziehen - Handy 250925+ Lautstärke verstärkenin Plastikbecher stellen - klingt dann anderthalbmal so laut – entspricht 4 Dezibel - also 50% lauter – Ständer - Handy 250925 + Wasser Schaden - zur Rettung sofort ausschalten und mindestens 24 Stunden in einen Behälter mit Reis – Katzenstreu oder Silikagel trocknen lassenaber im Lautsprecher bleibt häufig noch eine gewissen Restfeuchtigkeit, so dass er nicht richtig funktioniert – um den Lautsprecher zu retten, kann er mit Hilfe eines hochfrequenten Tons frei gepustet werden -- hierfür gibt es zahlreiche Apps - und Browseranwendungen- über die er abgespielt werden kann- Heizkörper 140423 Entlüften richtig - 01 Ventil zuerst auf Null stellen - damit Wasserzirkulation unterbrochen wird - sonst wird Luft wieder in die Leitung gezogen, bevor sie entweichen kann – 02 Entlüftung mehrmals wiederholen - zwischen jedem Entlüften dabei Heizung einige Sekunden voll aufdrehen – damit weitere abzulassende Luft in Deine Heizkörper aufsteigen kannReinigung mit Föhn - feuchtes Tuch über die Düse Deines Föhns legen - Staub wird angezogen und gebunden - Hemden – 270423 Hemdkragen reinigen - mit Shampoo - Herpes simplex – 241021 Auslöser ein Virus - schlummert in den Nervenknoten nahe dem Ohr wird aktiviert durch Anhusten, Küssen, Windpocken aber auch durch UV-Strahlen, Ekel, Stress und Klimawechsel - dauert etwa 14 Tagehelfen kann Melisse , ein "Lippenblütler"als Creme blockiert er die Rezeptoren der Hautzellen, so dass die Viren nicht "andocken" können. (Apotheken-Kurier 10/02) - Holz – 141024 bearbeitet ++ Holz abschleifen – mit Bleistift große Wellenlinie aufzeichenen – so lässt sich erkennen ob Du gleichmäßig schleifst - Holz - hacken - Autoreifen auf Holzklotz nageln und in diesem Ring Holz spalten = keine herumfiegenden Holzstücke - Holz - nageln - Zimmermannsregel - zwei Drittel sollten im haltenden Holzstück sitzen - Holz imprägnieren - mit Walnussöl - dann es härtet aus – Holz Wurm herauslocken mit Eicheln Holzwurm abtöten durch starken Frost - Holz Sägespäne abhalten - Zimmerleute krempeln Ärmel dazu nach Ihnen hoch - Hose -041122 Gürtel – fehlt –den Knopf einfach durch die danebenlegende Gürtelschlaufe stecken und dann Deine Hose normal verschließen und der Bund ist wird einige Zentimeter enger

Kabel – 140223 abmanteln mit Messer-- Kabel rings herum fein ein einritzen - Kabelmantel biegen und dadurch aufbrechen - anschließend Mantel mit leichter Drehbewegung abziehen - abisolieren mit - Stabfeuerzeug - geeignet für einzelnes feines Kabel - im gut belüfteten Raum vorsichtig die Plasikisolierung abfackeln - Kabeltrommel komplett abrollen - damit sich das Kabel nicht zu stark erwärmt wird - Käse – 140223 konservieren mit Würfelzucker im Behälter geben - Zucker entzieht Bakterien das Wasser - Kerzen – 170424 Brenndauer verlängern mit Salz um den Docht – SchneeschaufelBlatt mit Kerzenstummel wachsenSchnee bleibt nicht haften - Wachsreste entfernen - Eispray aufsprühen lässt sich leichter entfernen - Ketchup – 280524 + Fließen - Flasche schräg halten und mit den Fingern auf den Hals klopfen und das Ketchup kommt gleichmäßiger aus der Glasflasche – denn die Molekülverbindungen - die es zähflüssiger machen - lösen sich und Ketchup tropft mühelos heraus - Kirschen - 280524 + Entsteinen – Kirsche auf Flaschenöffnung legen und mit Strohhalm durchstechen und so den Kirschkern in die Flasche befördern. - Kleben 250825 ++ Klebebandrolle - abreißen - statt abschneiden - löse Klebestreifen bis zur gewünschten Länge - knicke ihn dann nach unten im 90 Gradwinkel um – sodass er die Rollenkante nicht überschreitet ziehe nun den Klebestreifen ruckartig Rollenkante (Daumen fixiert ) vorbei - dann reißt das Klebeban mit gerader Kante ab und hinterlässt auf der Rolle so eine dreieckige Lasche -die das Lösen des Hauptklebestreifens von der Kleberoller für ein nächstes Mal erleichtert - Klebestelle anhauchen zuvor – so härtet das verwendete Cyanacrylat durch Feuchtigkeit besser aus – Klebestellen fixieren ohne umständlich die Klebestelle zusammenzuhalteneinfach dazu den Kleber mit Backpulver besträuendurch das enthaltene Natronhärtet die Klebestelle sofort aus mit etwas Übung lassen sich so richtige Schweißnähte herzustellen - Klettverschluss –120625 - Verfilzung - dagegen hilft Zahnbürste oder Paketklebeband oder Fusselrolle übrigens ein Schweizer hat es erfunden als er seine Hunde mit Kletten im Fell heimkommen sah –Knöpfe – 070323 - abtrennen – zwischen Kopf und Stoff einen feinzinkigen Kamm einschieben – dann den Knopf mit der Schere oberhalb des Kamms abschneiden - Kokosnuss – 140223 - öffnen - in Richtung Äquator abklopfen - mit dem Hammer - oder an der Treppenkante oder mit dem Messerrücken -Kompost – 22052 - Faustprobe - hineingreifen und mit dem Material eine Faust bilden - es darf nicht alles herausgepresst werden - sonst ist er zu flüssiges sollte immer etwas Material zum Ballen in Deiner Faust bleiben - Korken – 140223 - entfernen - mit einem feuchten Handtuch den Flaschenhals erwärmen - Kriechöl 100825 ++ + - Klebeetiketten von Glas entfernen - Kupfermünzen – 140223 - reinigen – mit Chillisoße oder Essig und Mehl oder Buttermilch (für den Glanz) und Salz

Lebensmittelmotten – 140223 - Lorbeerblätter vertreiben sie - Licht – 140223 - Birne zerbrochen - Restsplitter in durchgeschnittener Fläche einer Kartoffel eindrücken und aus Fassung herausdrehen - Löcher – 111024 bearbeitet ++ - Löcher verdecken in weißen Wänden - Zahnpaste weiße hilft wenn Du Größeres vorhast - Löcher überstreichen – etwa Bohrlöcher Zahnpaste härtet in den Löchern nach einer Stunde aus - und Du kannst darüber streichen - Löffel – 270423 - Schälen von – Orange – Ingwer und Kiwi – ganz einfach

Maßband – 041122 - Loch am Metallstück - dient dazu um das Maßband an die Schraube anzulegen- Mâuse – 041122 - Pfefferminzöl wird von ihnen gehasst - auf ein Taschentuch träufeln und auslegen - Messbecher – 090424 - Ersatz – Milchtüte leere oder Milchflasche – wenn nicht vorhanden Esslöffel hilft gestrichen voll = 15 ml – 20 Esslöffel = 300 ml – speziell – Zusatz – 1 Esslöffel Zucker = 15 g – bei Mehl oder Grieß sind es dagegen nur 10 g,- Messer – 090424 - Schärfen am Boden einer Porzellantassedazu Klinge nahe am Griff ansetzen – und sie abwechselnd mit beiden Seiten über den Boden ziehen - Schärfen mit Schleifpapier mit feinkörnigem - Schärfen am Tellerrand - am unteren - Milch – 111024 bearbeitet +++ Milch - ausschüttenaus einem Karton - mache über die lange Kante - dann schwappt sie nicht unkontrolliert über -Milch - eingebrannt - in einem Topffülle zunächst den Topf zur Hälfte mit warmen Wasser gebe anschließend ca. 2 Esslöffel Natron oder wahlweise die gleiche Menge Backpulver (enthält Natron) in den Topf und koche das Ganze kurz auf - danach kannst Du recht einfach die angebrannte Milch recht einfach aus dem Topf entfernen – hast Du kein Natron im Haus - dann kannst Sie auch ganz normales Salz zum Aufkochen verwenden, - wenn noch ein paar Reste im Topf hängenbleiben - wiederhole den Vorgang einfach bis zum Erfolg – aber Vorsicht - Lasse zuerst das aufgekochte Gemisch eine Weile abkühlen – bevor Dur reinigst – Wasserkocher reinigen – Dinge aller Art eingebrannt - lassen sich mit dieser Technik meistens auch entfernen. - Mineralwasser – 170424 - Mineralwasserflasche genormte - hat zwei kaum sichtbare Verdickungen - über und unter dem Etikett - daran kannst Du ablesen - ob Deine Flasche schon häufig befüllt wurde – diese Verdickungen (Wulste) entstehen - durch Berührung mit anderen Flaschen – sie werden immer breiter wenn sie dann mehrere Millimeter breit sind werden die Flaschen aussortiertsie sind dann etwa 50 mal befüllt worden - Mücken –170424 Stechmückenkannst Du durch Limburgerkäse anlockener enthält nämlich die gleiche Substanz wie im Fußschweiß

Nägel - 170424 - Einschlagenhilfen - Pappestück - einsteckenn – Büroklammerzwischen die feinen Drähtchen Kammzu Hilfe nehmen Wäscheklammer zu Hilfe nehmen – HöhenangleichungSchlauch durchsichtig mit Wasser füllen - Enden an die Wand halten – bis sich die Wassersäule in beiden Schlauchenden auf gleicher Höhe befinden - Nähen – 070524 - Nadel aufnehmen - mit Klebeband - Nadel einfädeln – in der Handfläche Nadelöhr über den Faden reiben Faden sichern Enden mehrfach verknoten - Knopf befestigen - Nadel mit Faden mindestens dreimal durch jedes Knopflochpaar ziehenund eventuell noch dreimal mit dem Faden umschlinge - Kleidung reparieren und zugleich verschönern – angeregt durch die sogenannte japanische Sashiko -Technik - der Name bedeutet Stäbchen und ist eine Sticktechnik aus Japan - bei der mit sogenannten Vorstichen - die wie ein gestrichelte Naht aussehen - ein geometisches Muster in den Stoff gestickt wird - dabei wird Dein Kleidungsstück vorn Dir zuerst auf links gezogen - also gewende - dann aus einem Stoffrest ein passender Flicken geschnitten und mit Stecknadeln über der kaputten Stelle befestigt - drehe Dein Kleidungsstück wieder auf rechtsmale nun mit einen Stoffstift und einem Lineal ein geometrisches Muster auf, um dieses dann auf Dein Kleidungsstück zu sticken – zum Schluss werden die Nadeln vorsichtig entfernt und repariert ist z.B. das Loch - von mir weitergedacht,- z.B. wären christliche Motive – wie ein Bibelwort - Fisch – Jesussymbol - Kirche - Kreuz – Mariensymbol - Stern usw. - segensreiche Ideen

Öl – 190724 - Aufsaugen mit Katzenstreu - in den USA wird sogar austretender Atommüll mit nichtorganischem Katzénstreu in großem Stil aufgesaugt

Pakete 050825 + - Schnur feuchte - übers Paket gezogen,- zieht sich beim Trocknen zusammen - Pflanzen 050825 + - Raum kleinstem in einen Sack Pflanzensubstrat auf der Unterseite kreuzförmig zwei Wasserabzugslöcher schneiden - auf der Oberseite - um eine Dose herum - Plfanzlöcher einschneiden - dann Samen oder Setzlinge in die Pflanzlöcher geben - ein Trichter sorgt dafür - dass Wasser in die Pflanzlöcher kommt - Putzen 050825 + Putzlappen falten - einmal quer - einmal längsergibt hinten und vorne acht Flächen fürs Putzen (erinnert Dich an die acht Seligpreisungen) - beim Putzen falte immer wieder auf eine saubere Seite um – Putzenrichtung – von oben nach unten damit gefährdest Du nicht die bereits sauber geputzten Stellen.

Quark – 250824 - Kauf in Plastikschale rückstandsfrei auf Deinen Teller bringen - einfach an der Rückseite - kleinen Schnitt anbringen – so kann Luft entweichen und Unterdruck löst sich auf

Reifen – 041124 ++ Auswahl - Aufdruckzahlen - DOT 4503 Dot = Department of Transportation (US – Verkehrsbehörde) - 4503 Reifen in der 45 Woche 2003 gefertigt - übrigens dreistellige Nummern weisen auf eine Reifenproduktion vor dem Jahr 2000 hin - 245 / 40 R 245 = Milimeter mm breit - 40 = Höhe beträgt 40 % seiner Breite - R = Radialreifen - M+S = Matsch und Schnee - Reifen die über Ganzjahreseigenschaften verfügen - Schneeflocke = gute Wintereigenschaften - TWI = Tread Wear Indikator = : Profilabnutzungsanzeiger - nämlich Querstege in den Längsprofilen - die bei 1,6 mmm Restprofil auftauchen - Profiltiefe testen Zweieuromünze hilft – wenn deren Umrandung verschwindet sind noch mindestens 4 mm Profiltiefe vorhanden - gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 mm Profiltiefe - - der deutsche ADAC empfiehlt diese 4 mm Profiltiefe - weil die Reifenlamellen dann noch den besten Gripp haben - Reißverschluss – 171124 + - verklemmt mit Graphitstaub (Bleistift) oder mit Kerzewachs gänigmachenersetzen - Schiebergrifffalls verloren – mit Büroklammer - Rohrreinigung – 171124 - Hilfe - Druckluftpumpe anwenden -- Spirale reindrehen - Wasserlanze vorantreiben - Rost – 171124 - Flugrost entfernen - mit Alufolie (für Ionenaustausch) die geknüllt in Cola (enthält Phosporsäure) getaucht wird – mit Kartoffelhälfte - Oxalsäure sorgt für Ablösung von Rost z.B. an Deiner Gartenschere

Sahne 160925+- steif schlagenZitronenspritzer hilft - Saugnäpfe 160925 - Haftfähigkeit verbessern - wenn Du sie angefeuchtest denn Flüssigkeit dichtet besser ab - Luftteilchen könnennicht ein dringen - Schere 160925+ - schärfen - Sandpapier schneiden – von beiden Seiten (Schere drehen) - Schloß 190925 + Tür öffnen - zugefallen und geht nach innen auf - der Schnapper einer Tür - befindet sich immer zwei Fingerbreit über dem Türgriff - eine Plasikflasche nehmen (stabiler als Scheckkarte) - mit Schere ein Rechteck schneiden ungefähr 10 cm lang und 5 cm breit umd an den Ecken abrunden (kommt so leichter in den Türfalz) – 01 über dem Schloss einstecken - nach unten schieben - Schlossfalle öffnet sich mit Ruckeln – oder - 02 auf Höhe des Schnappers einführen - bis Widerstand kommtdann Türgriff nehmen und rütteln – so lässt sich leichter der Schnapper zurückzuschieben - Schlüssel beweglicher - kurz in Seifenlauge einlegen – und danach mit Bleistift (Graphit) einkritzeln - Schlüssel abgebrochen - 01 Heißkleberstange mit Feuerzeug erhitzen und drei Minuten fest ans Schlüsselloch drücken 02 Sekundenkleber am abgebrochenen Schlüsselschaft auftragen und fest auf abgebrochenen Rest drücken und dann herausziehen - Schrauben 160925 + Schraubenkopf beschädigt - Gummiband aufgelegen - Akkuschrauber kann dann greifenSchrauben Drehrichtung - reindrehen = R = rechts herum - losdrehen = L = links herum - Schraubenschlüssel unpassend - nächst größeren Schlüssel nehmen und ihn durch das Einlegen von ein oder zwei zehn Centstücken passend machen – Schraubendrehung verbessern- vorher in Seife drehen Schrauben festhalten an schwer erreichbaren Stellen - Schraube in Plastikkamm einklemmen oder in ein Klebeband stecken und an der Schraubenzieherspitze festkleben Schraube locker - mit Zahnseide umwickeln oder mit Klebstoff benetzten ode ein Streichholz ins Loch schieben Schraube festsitzend - 01 Schraubenzieher Spitze aufwärmen sie dehnt sich so im Loch der Schraubeaus 02 Schraubenzieher guter hat unten einen Sechskantfür einen Schraubenschlüssel als Hebelunterstützung – 03 Schraubenzieher angesetzt - mit leichten Hammerschlägen bearbeiten – von Mechanikern als Aufwecken bezeichnet da die Vibrationen die Vorspannung mindern und eventuellen Rost beseitigen – Schraubenzieher Abrutschen vermeiden reibe dafür die Schreibenzieherspitze mit Tafelkreide ein - Schuhe 160925 + Blasenbildung verhindern - abgeschnittene Feinstoffstrumpfhose aus Nylon unter den Socken tragen - Wasserränder entfernen - an Lederschuhen - mit einem Milch getränktem Tuch - macht gleichzteitig die Schuhe wasserdicht. - Turnschuhe Qietschgeräusche - Backpulver unter Innensohle einbringensie holt die verantwortliche Feuchtigkeit heraus - Sekundenkleber 160925+ - Austrocknung vermeiden dazu eine aufgebogene Bürokammer in die Spitze stecken – Fingerkuppen verkleben - zwei gehäufte Esslöffel Salz mit etwas warmen Wasser verrühren bis sich eine Paste bildet - auf klebende Stelle auftragen - vorsichtig zwischen den Fingern einmassieren - Kleber fängt an zu bröckeln - Silber 160925 - Echtheit überprüfen - an einen Eiswürfel halten - schmilzt das Eis - Silber ist dann echt - da es durch Eigenwärme schmelzend wirkt - Splitter 290825 - Backpulver mit Wasser dick verrühren - auftragen - lässt Haut auftreiben - nach 24 Stunden lässt sich dann der Splitter herausziehen. - Staub 160925 - Weichspüler ins- Wischwasser mischen - im Verhältniss 1:3 - sorgt für Imprägnierung durch statische Aufladung. - Streichen 160925 + Zeitsparend – Farbe bei geöffnetem Deckel solange stehen lassenbis sie zähflüssig wird - dann brauchst Du eigentlich nur einen Pinsel - danach den Pinsel mit Staniolpapier einwickeln – damit er nicht austrocknet – Heizkörperpinsel für Kanten verwendenspart durch seine Form das Abkleben

Töpfe 160925 - Eingebranntes beseitigenmit heißem Wasser - Teebeutel hineinlegen – Teein hilft bei der Reinigung – Topfpflanzen 160925 + als Water Plants = Pfflanzen ohne Erde sie dazu mehrere Tage vor dem Umtopfen nicht gießen – um die Erde leichter von der Wurzeln abschütteln -sie dann einfach mit dem Wurzelfuß in ein Gefäß mit Leitungswasser zu setzen. -Trichter 160925 + ErsatzBackpapier oder Klarsichthülle entsprechend rollen - Türen 190925 + QietschgeräuschDeospray auf entsprechende Stelle sprühen

Verstopfungen 160925+ - Abfluss freimachen 01 Backpulver hilft - drei Löffel einbringen und sofort 1/2 Tasse Essig hinterher schütten und den Abfluss verschließen - Kohlensäure (Kohlendioxid) entsteht - Rohr beginnt zu sprudeln - -dann mit kochendem Wasser den Abfluss spülen - so entwirren sich so sogar hartnäkige Haarverstopfungen - 02 Cola hilft hat ähnliche Effekt wie Rohrreiniger - enthält u.a. Phosphorsäure - die auch in Waschmitteln und Rostentfernern enthalten ist - wenn Du Pfefferminzbonbons dazugibst verstärkst Du die Wirkung 03 Plastikflasche - kopfüber in den Abfluss des zur Hälfte mit Wasser gefüllten Waschbeckens stecken und dann als Blasebalg benutzen - Gerüche vermindern mehrere Esslöffel Salz in den Abfluss hineingeben – Waschbecken Ablussstöpsel fehlt einfach ein Stück Plastikfolie über das Abflussloch legen und mit ein paar Münzen beschweren - Wäsche 230925 ++ Socken eingegangene weiten - nass machen - über entspechend große Wasserflasche stülpen und trocknen lassen - Stromsparen - Handwäsche kalt - mit entsprechendem Waschmittel und Duftstoff (Bio) - übriggebliebenes Wasser kannst Du für Bodenwischen oder Klospülung verbrauchen - Fitbeten = Wäsche - Auswringen und Aufhängen - Wasser - 231025 + Hahn - Festsetzen verhindern - zuerst ganz aufgedrehen und dann eineinhalbmal zurückgedrehen - Kocher entkalken Essig oder Zitronensäure einwirken lassen - Trichter - Durchfluss verbessern - wenn Du einen Zahnstocher zwischen Trichter und Flaschenhals klemmst - störende Luft kann so entweichen - Trinken - Leitungswasser besser nur kaltes - warmes zirkuliert zwar länger um Legionellen zu verhindern bei ältere Leitungen können aber dadurch schädliche Stoffe wie Kupfer in Dein Trinkwasser gelangen - Wein 110325 + Qualität gut- beim Schwenken im Glas bilden sich an den Seiten sogenannte Kirchenfenster - Wespen 21025 - Handbewegungen vorsichtige vertreiben - Pusten hilft nicht denn - CO2 der Atemluft macht sie agressiv - deshalb eher Luft anhalten – Wasser sprühenda es schlecht für ihre Flügel ist - Stichwunde - mit warmem Wasser behandeln – dies zerstört die giftigen Eiweißstoffe - Wolle210525 + - Essig lockert - Gewebe und hilft Fasern in die alte Form zu bringen – immer dann - wenn Wäsche zu heiß gewaschen und deshalb eingelaufen ist - dazu 1 Teil klaren Essig - mit 2 Teilen lauwarmen Wasser mischen - Kleidungsstück darin für etwa eine halbe Stunde einweichen – anschließend vorsichtig Flüssigkeit ausdrücken und Kleidungstück in Form ziehen und unter leichter Spannung an der Luft trocknen lassen - Zähneptuzen 160925 - zweimal täglichvermeidet Herzerkrankung -- denn bakterielle Zahnbeläge führen zu Zahnfleischblutungen Bakterien gelangen so in Deinen Blutkreislauf und führen zu Verkalkungen der Blutgefäße - was zu Herz Kreislaufproblemen führen kann - Zitronen 160925 - Auspressen - Spitze abschneiden und Strohhalm einstecken Saft hilft gegen Kalk nicht nur in der Waschmaschine - Zwiebeln 160925 - Frisch - wenn sie rascheln Tränen vermeiden Schluck Wasser im Mund halten – gilt auch für Meerrettich