Zaltaueditionen – Ideen statt Perfektion ------- im Telegrammstil

Zaltaueditions - ideas instead of perfection --- in telegram style

Natur – Kultur – Glaube ----------------------------------------- 231025

Internetadresse www.rosenkranztraining.de

Baustellen mit Blick aufs Himmelreich

verändert - formal + inhaltlich ++ neu +++

Cloud Wolke   https://magentacloud.de/s/S4HRmGZ8TyDxgFd

Cloud Wolke ist unter dem Schlüssel darüber wieder zu erreichen

Natur – Kultur – Glaube -------------------------------- alphabetisch Apfelessig = Obstessig ´100925 + Natur Fruchtfliegen - mit Obstessig im leeren Milchkarton anlocken - - der kleine Löcher durch Gabelstiche aufweist - Kultur Schwitzen verhindern - mit Obstessig einreiben - Hautporen schließen - Waden müde - damit einreiben - leben wieder auf - Glaube Psalm 69:22 - für den Durst reichten sie mir Essig - Klgl 3,15 - Mt 27,34.48 - Axt 100925 +- Natur Holzhacken - Füße schulterbreit  - Hände fassen Stiel verteilt an - Arme gestreckt - Stiel sollte beim Auftreffen waagrecht sein - löse Verkeilung durch vertikales Auf - und Abhebeln - Glaube - Bibel AT - Jes 10:15 Prahlt denn die Axt gegenüber dem - der mit ihr hackt - - vgl. auch Röm 9,20f - Heiliger -Bonifatius - fällt die Donareiche -

Baum Birke 250825 ++ Natur - Birkenblättertee schwemmt  Entzündungsbakterien aus Deiner Blase - Rinde weiß - durch Luftbläschen abgestorbener Zellen - die  Betulin hinterlassen - dieses gleicht Seifenschaum - ist wasserabweisend und schützt den Baum gegen intensiver Sonneneinstrahlung - Rindennudeln - entferne die äußere weiße Schicht vom Baum – so legst du  die zarte  hellbraune Innenrinde (Cambium genannt) frei – löse sie - schneide sie in dünne Streifen  und koche sie wie Nudeln in Salzwasser -  Trinkwasser gewinnen - 01 Birkenrinde anritzen  - 02 Wurzeln - grabe bei den dort eine Kuhle und stopfe saugfähigen Stoff hinein - 03 Zweige - der  Sonne  zugewandt - mit Plastiktüte abbinden  (innen mit Steinchen beschweren) - für  VerdunstungswasserBirke gibt im Sommer pro Tag über ihre Blätter bis zu 400 Liter Wasser ab Wetterregeln -  01 fließt im Dezember noch Birkensaft - wird der Winter mild - 02 riecht Birke  - ändert sich das Wetter - Kultur - Birkenleder  wird die Rinde auch genannt (hat schon der sogenannte dem Ötzi benutzt) - dazu im Frühjahr die  Borke (Rinde) mit dem Taschenmesser abziehen - sogar exklusive Rucksäcke lassen sich daraus fertigen - Reisigbesen - kommt in alle  Ritzen - auch gut für Schneematsch -  im Spätherbst Reisig sammeln ( ist dann saftlos) - etwa dreißig Reisigzweige auf einen  Stiel  ziehen und mit angefeuchteten  Weidenruten festbinden - die sich beim Trocknen dann bombenfest zusammenziehen - Glaube - Fronleichnamsbirken  - auch  Prangerstauden genannt – Heilige Walburga wird im Bistum Eichstätt am 30. April verehrt - dem  Datum - an dem landläufig der Birkensaft entsteht - die Nacht zuvor wird als  Walpurgisnacht bezeichnet - die Dämonen dürfen sich nocheinmal austroben - bevor die Heilige Frau die Bühne betritt - Baum Buche 170525 + Buchenwald  von einem Hektar (100 mal 100m) verdunstet pro Tag 10 000 Liter Wasser – Trinkwasser gewinnen - binde dazu einen Baumzweig mit einer Plastiktüte ab oder führe Ihn in eine Flasche ein - Bucheckern sind essbar - Buchenholz ist unverwüstlich - früher waren Holzrechen aus Buche - die Stiele dagegen aus leichtem Fichtenholz - Brauchtum - Deutschland Eschenloheam Karsamstag getrocknete Buchenschwämme werden sie ins Feuer gehaltendie äußersten Fasern verbrennen - der Kern beginnt rot zu glühen - Kinder schwenken Schwämme wie einen Weihrauchkessel und bringen die Glut nach Hause - früher wurde in Öfen das ganze Jahr über Feuerglut gehalten - am Karfreitag aber ließ man es als Zeichen der Trauer über den Tod Christi ausgehen - mit den Glutschwämmen wurde es in Osternacht wieder entfacht. Wetterregel - Ist November die Buche im Saft - viel Nässe dann der Winter schafft. - Baum- Eiche 170525 + Blätter mit- Gallapfeln  sind reich an Gerbsäuresie färben eine nicht  rostfreie Klinge  blau - Insekten  auf der Eichenart (Quercus coccifera) lieferten früher  scharlachroten  Farbstoff Schreibtinte lässt sich wie früher aus Eisenpulver  und Eichengalläpfeln herstellen - Pfeifsignale als Notsignal oder zur Verständigung - klemme dazu eine Kapsel der Früchte  zwischen zwei Fingergliedern ein Tiernamen - Eichelhäher – Eichhörnchen - Bibel Klageeiche unter der die  Amme Debora begraben liegt (Gen 35,8) – Moreeiche in Kanaan (Gen 12,6) Sichemeiche unter der Josua einen Gedenkstein aufrichtete (Jos 24,26) - Taboreiche (1 Sam10,3) - Zaubereiche (Ri 9,37)- Heilige -  Bonifatius-fällte die dem Stammesgott Donar geweihte Eiche - aus dem Holz baute er eine Kirche zu Ehren des Heiligen Petrus - Philipp Neri - auf einem  Gedenkstein bei einer Eiche  nicht weit vom  Peterkom entfernt ist zu lesen - :Im Schatten dieser Eiche grübelte Torquato Tasso nach dem ersehnten Lorbeer und dem Tode, schweigend über all sein Elend, und Philipp Neri macht sich, vom frohen Geschrei umwogt, mit Kindern zum Kinde, in Weisheit. Zwei Männer, am gleichen Ort, zu gleichen Zeit; der eine starb am 26. April, der andere am 26. Mai 1595 - der weinende Dichter und der lachende Heilige- Baum Fichte 170525 + Feuermachen – dazu kannst willst Du im  Winter bei Schnee den Schutz einer ausladenden  Fichte  nutzen - entferne dazu zuerst alle kleinen dürren Äste am Stamm - die sich entzünden könnten – lege dann Deine Feuerstelle nahe an den Stamm aber der Stamm sollte nicht ankokeltn -  eine Fichte leitet durch ihr  Astdach  die dabei schmelzende Schneelawine - entstandne durch die aufsteigende Hitze - gefahrlos nach außen ab - Nadeln- sind im Gegensatz zu Tannennadeln scharf zugespitzt  deshalb haben es übrigens Tannenbestände schwerer - weil das Wild ihre weicheren Nadeln bevorzugt – Fichtennadeln lassen sich übrigens- ebenso wie Lärchennadeln- besonders im Frühjahr- wenn sie noch zarter sind -  essen  sie sind sehr zart und schmecken leicht nach Zitrone  – Fichtennadeltee erst die Nadeln durch Reiben aufbrechen damit die ätherischen Öle herauskommen und Geschmack ergeben – das Wasser mit den Nadeln dann in einem abgeschlossenen Gefäß ins Feuer geben - Zweige dürre - biegen sich  bereits Stunden vor kommenden  Regen zum Himmel  zu – da sie auf  zunehmenden Luftfeuchtigkeit reagieren - vergleiche dazu das Phänomen der sogenannten Zombiebäume vom  Chiemsee  in  Deutschland  – es geht um Bäume - die sich  nachts bewegen – obwohl sie schon lange tot sind – denn ausgelöst durch die hohe Luftfeuchtigkeit in den Mooren - saugen sich die Bäume nachts mit Wasser voll und aufgepumpt biegen sich dann ihre Äste nach oben – tagsüber dagegen - wenn die Luft trockener wird - erschlaffen  die  Äste wieder -  Heiliger Florian –  Patron gegen Feuergefahren - Baum - Flechten – 090925 - Natur Schlauchpilze und Schlauchalgen zählen zu den Flechten -Aussehen ist silbergrau und zottig -  sie nehmen Nährstoffe  allein aus Luft und Regenwasser auf -  sind dadurch anfällig für Abgase  -- je üppiger ihr Wuchs - desto reiner ist die Luft- Linde 051025 + Kronenform  erinnert bei einer  alten Linde an Ihr  herzförmiges Blatt  - Himmelstau - ist Ausscheidung  - zuckerhaltig - der  Blattlaus  - macht die Blätter glänzend und klebrig - Natur Blätter Winterlinde –  rostrot  im  Nervenwinkel Natur Blätter Sommerlinde - weißbärtig  und  weicher  Natur -  Blüte Beginn - Hochsommer - Blütenstand mit flügelartigem Tragblatt verwachsen - dreht sich wie ein Kreisel in der Luft –  übrigens – Autofahrer fürchten den sogenantnte Himmelstau (Blütenstaub)( auf Ihrem Lack -- Natur  - Blütenknospen langsam zerkauft lindern Halskratzen wegen Ihrer Schleimstoffe – die sich auf Deine Schleimhäute legen - Kultur - Rinde- Lindenbast - ist  ein hervorragendes Flecht- und Bindematerial - die Gletschermumie Ötzi hatte Umhang und  Schuhe mit Innengeflecht daraus - Kultur - Holz ist Schnitzholz - weich und gleichmäßig strukturiert Kultur - Germanen Kultbaum - wichtigster – siehe so genannte Thingstätten - wird bis zu 1000 Jahre alt  -  Kultur - Ortsnamen -  Lindau usw. - Kultur - Musik - Lied - Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum - Lied - Hoch auf dem gelben Wagen... tanzt um die Linde herum - Kultur - Zungenbrecher - Die Rinde der breitblättrigen Linde ist bröckelig - Glaube -  Tilman Riemenschneiders Altäre sind aus Lindenholz gefertigt - Glaube – Himmelstau der Linde - erinnert an das Manna der Wüste -  dort als kleine klebrige Masse beschreiben - Glaube - Heiliger Johannes der Täufer -  Wetterregel - wenn an Johannis (24.6.) die Linde blüht, ist an Jakobi (25.7) das Korn reif - Baum Stamm 061025 + Natur – Schlucht überqueren - am liegenden Baumstamm - zwischen die Oberschenkel geklemmt - sich wie eine Robbe nach und nach ruckartig nach vorne ziehen - indem Du Dich zuvor immer wieder leicht hochstemmst - Beleuchtung 061025 ++ Kultur - Flasche durchsichtig - mit  Liter Wasser und etwas Chlor  befüllen - Sonne - ja sogar Mondlicht - bringt dann die Flasche zum Leuchten - mit etwa 50 Watt - geniale Idee des ehemaligen Schauspielers IIlac Diaz aus Manila - Handy mit Taschenlampenfunkion nach oben unter eine mit Wasser gefüllte durchsichtige Plastikflasche egen - das Licht wird dadurch gebrochen und ein dunkler Raum ausgeleuchtet - Blumenuhr 061025 ++ Natur - Blumen öffnen - um die Konkurenz um den Nektar zu entflechten zu verschiedenen Zeiten - ist aber auch Wetterbedingungen geschuldet - 4.00 - Ackerwinde (Convolvulus arvensis) - Wegerich (Plantago major) - 5.00 - Löwenzahn (Taraxacum officinale) 5.00 bis 6.00 - Gänsedistel - Wegwarte - 8.00 - Enzian (Gentiana) - Johanniskraut (Hypericum perforatum) - Ringelblume (Calendula arvensis) - siehe schon oben angedeutet bei schlechtem Wetter etwa eine 1 Stunde später - Vergißmeinnicht (Myosotis) - 9.00 Ackergauchheil – 10.00 - Karthäusernelke - übrigens - Karthäusermönche setzten sie wegen ihrer schmerzstillenden Inhaltsstoffe ein - Königskerzen (Verbascum) - Schuppenmiere (Spergularia); - Natur - Blumen schließen - bei reichlich Sonne sind sie allerdings länger offen - 11.00 bis 12.00 - Gänsedistel (gelb) – 12.00 Ringelblume (Calendula) - 14.00 - Ackerwinde (Convolvulus arvensis) – schützt allerdings bei Feuchtigkeitsie Ihrer Staubgefäße schon früher - 15.00 - Wegwarte - 16.00 - Huflattich - Zaunwinde - Blumen stäuben - Natur z.B. kräftig übers Gerstenfeld oder Weizenfeld - 4.00 - 5.00 - Wegwarte - auch Zichorie genannt -. - 5.00 Roggen - Brennessel 061025 + Natur – Salat roh essen –- zuvor mit Nudelnholz bearbeiten – das Gift kann so aus den Brennhärchen herausfließen.- Brille 061025 - Kultur - Beschlagen - Salzwasser - hilft am Besten - so Schülerinnen aus Augsburg bei (Jugend forscht - Katholische Sonntagszeitung - 2011 März – Nr.11) - Spucke hilft bei Taucherbrillen - denn die Eiweißbestandteile lassen Wasser abperlen - Polarisation hilft - störende  Reflexionen auszuschaltendamit Du nicht geblendet wirst - durch Kunststoffbeschichtung der Brillengläser Polaristaion überprüfen - Handydisply - hat immer einen Polarisationsfilter - über die Brillengläser halten und zwar verschiedene Winkel ausprobiern - wenn Dein Handydisplay schwarz wird - weist Du - dass Deine Brille polarisiert ist - da zwei Filter sich gegenseitig aufheben - Glaube - Heiliger Papst Johannes XXIII. - an seinen halbblinden Bruder Alfredo, 29.3.1926 - Der heilige Josef trug keine Brille - denn damals kannte man sie noch nicht - doch er hat uns die Kunst gelehrt - nur das Gute zu sehen und alles beiseite zu lassen - was uns nicht nach oben führt .

Eis –161024 - Natur See – zufrieren - erfolgt immer von der Mitte aus deshalb ist das Eis in Ufernähe am Dünnsten Natur See - zugeforen - bewege Dich deshalb vorsichtig – schiebe Deinen Rucksack auf allen Vieren robbend vor Dir her - Natur See eingebrochen – iUfernähe - bahne Dir mit Deinen Fäusten einen Weg durchs Eis – und lasse Dir - wenn möglich - Äste reichen- halte Deine Energieverbrauch möglichst gering – bist Du aber bereits eingebrochen – versuche zur Einbruchstelle zurückschwimmen - stemme Dich dabei wie eine Robbe aufs Eis und versuche Dich - seitlich sich wegzurollen - Kultur – Glatteis-  Pinguingang wählen also abwechselnd Watscheln nutzte  so Du die Auflagefläche  Deiner Schuhsohlen -  wenn möglich klebe Dir Wundpflaster unter die Schuhsohlen - Glaube - an Jesus Christus lässt Dich im wahrsten Sinne des Wortes nicht einfrierendamit Du lebendig bleibst - Essen 161024 - Natur – Brennnesselsalat roh essen - Blätter platt klopfen – Brennhärchen brechen ab - Gift fließt herausalles waschen - und das Gift schadet nicht - Natur Hunger - Kaninchen essen ihren eigenen Kot - der Mensch kann im Notfall z.B. Hirschkügelchen essen - Natur – Pflanzen Essbarkeit testen - 01 zerteilen und jeden Teil dann getrennt prüfen mit 02 riechen - ob unangenehmer Geruch entströmtdann Vorsicht - 03 reiben - in der Armbeugeob allergische Reaktionen auftreten – wenn nicht dann - 04 berühren - mit den Lippen – sie sind noch sensibler 05 befühlen - mit der Zungeda sie ist nochmal sensibler 06 kauen drei bis vier Minuten – etwas davon - wenn keine Probleme – dann 07 schlucken und 8 Stunden warten - dann Guten Appetit - Kultur Stehen -   Stresshormon Cortisol - wird in dieser Haltung mehr  ausgeschüttet – deshalb fällt Dir dann schlechtes Essen weniger auf - deshalb solltest Du auch schlecht schmeckende Medizin im Stehen einnehmen – Glaube – Tischgebet - vor dem Essen nicht vergessen dann wird alles bekömmlicher.

Erste Hilfe – ohne Gewähr 260225 +++ Abführmittel bestes - Aloeverasaft gemischt mit Orangensaft- Blasen – 01 aufstechen - Wasser abtropfen lassen - 02 lindern - Spitzwegerichblätter auflegen oder Schuh innnen mit z.B. Deoroller behandelndamit Fuß an der Druckstelle vorbeigleitet - wenn der Schuh eine zusätzlich Öse hinter dem letzten Schnürsenkelloch hat (Laufschuhen) Marathonschnürung anwenden – d.h. das sogenannte Fersenschloss binden - Bisswunden -  unbehandelt überleben nur 10 % - ausgewaschen mit Seife arund  90 % - Bruch – notfals in Wasser ruhigstellen - Desinfektion - Pfefferminze  - Zucker reiner hilft – da schädlichen Bakterien Wasser entzogen wird - Fieber – pro Grad Erhöhung - mindestens einen Liter pro Tag mehr trinken - Fingerkuppe - Pflaster  in Schmetterlingsform  geschnitten hält am Besten - Holzsplitter - Speiseöl lässt Haut aufquellenSplitter wird herausgedrückt - Marmeladenglas - mit heißem Wasser auf Stelle drücken - Unterdruck entsteht - Pinzettenbehelf -  eine Münze versetzt – zwischen zwei andere einklemmen –- Spalt entsteht – den Du zusammendrücken kannst - Insektenstiche – Löffel erhitzter- desinfiziert - macht  schädliche Proteine unschädlich - Zuckerbrei feuchtgehalten - saugt Gift auf - Jucken lindern -  Stellen mit Essig betupfen - Franzbranntwein hat kühlenden Effekt - Gehirn überlisten - stelle Dich vor einen Spiegel und  kratze Dich am nicht jukenden Arm - Kopfschmerz – Pfefferminzöl einreiben - verbessert  Durchblutung –  Schmerzempfindlichkeit nimmt ab - Wassertrinken – mindestens halben Liter -  Schmerzen sind  spätestens nach  drei Stunden  verschunden da Austrocknung  des Gehirns zu Fehlfunktionder  Nervenzellen führt - Kreislaufschwäche - Wasser kaltes - innen  auf  Handgelenke prasseln lassen - Patronin für Wundheilung -  ist die Heilige Veronikasie reichte Jesus an seinem Kreuzweg das Schweißtuch und verwies so auf unsere einzig wahre Lebensmedizin (vera unica medicina) - Jesu Christus - Pilzbefall - Essigbetupfen hilft Backpulver hilft (Pysiotherpeut Fußballverein FC Köln) - Schlaganfall - Gesicht – Mundwinkel herab hängt = Verdacht auf Halbseitenlähmung – Arme nach vorne strecken mit Handflächen nach oben – bei Lähmung kann nur ein Arm die Position halten Sprache – klingt verwaschenZeitunbedingt schnell Hilfe holen - Unterkühlung -  Zeitungspapier  in Kleidung stopfen - VerbrennungenSchmerzen = Nervenenden an der Oberfläche sind noch intakt Brandblasen in Ruhe lassenda sie ein körpereigener Verband sind – sie schützen vor Infektionen - zusätzlich - luftdicht abdichten mit Pflasterstreifen - kleine Blutgefäße  können so  in die Brandwunden hineinwachsen – neu entstehende Hautzellen werden mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt  - Kühlen - mit lauwarmen Wasser denn  eiskaltes Wasser bremst körpereigene Versorgung Deiner Haut  Verschlucken -  Notfallmethode 01 - sogenannten Heimlich Handgriff anwenden = von hinten den Patienten in Bauchnabelhöhe umgreifen und mit den geballten Händenimmer wieder kräftig nach oben ruckartig drücken – um Hustenreiz auszulösen -  Notfallmethode 02 - den Kopf des Patienten vornüber nach unten  baumeln lassen und dann kräftig zwischen die Schulterblätter schlagen – um einen Hustenreiz auszulösen - Waden - Essig hilf müden wieder auf die Sprünge – das Brustbein besteht aus Knorpelmasse - Wiederbelebung - Vorsicht – hier nur eine unverbindliche Kurzbeschreibung - man muss sich nämlich trauen richtig zuzudrücken – denn die Knorpelmasse in der Mitte des Brustkorbs ist Knorpelmasse die von vom Brustbein getrennt werden muss - was zu einem heftigen Knacken führt – dann kann man das Brustbein als Hebel verwenden um das Herz zusammenzudrücken – klingt brutal – ist aber lebensrettend – 5 bis 6 cm muss der Brustkorb dabei eingedrückt werden - dann wieder vollkommen entspannen lassen – 30 mal pressen – dann 2 mal beatmen - Wunden - Ameisenbisse - wirken wie ein moderner WundclipPrinz Eugen - bei Belgrad am Bein schwer verwundetwurde so behandelt – Ehrenpreis hilft  - lateinisch benannt nach der Heiligen Veronika (veronica officinalis)  Botaniker Otto Brunfels berichtet ein Jäger sah wie ein vom Wolf gebissener Hirsch - davon aß und sich damit abrieb  - nach einer Woche waren die Bisswunden geheilt – Eisenkraut hilft - verbena officinalis - starrer Stängel ist eisenhart - Mönch Odo Magdunesis berichtet in seinem Lehrgedicht Macer floridus – dass Eisenkraut - gestampft auf eine frische Wunde aufgetragen - diese verklebt - Huflattichblätter auflegen heilt Kokosfett heilt kleine Wunden durch die enthaltene  Laurinsäure -  Mädesüßblätter mit den zerquetschn Blättern Schnittverletzungen - einreiben - Salz in Wunde reiben - tut weh - lässt aber eine Infektion abklingen – schon die Römer nahmen es als Antbiotikaersatz - Spinnweben - stillen Blutungen - da sie die  Blutgerinnung fördern - ernte Spinnweben mit einem Stock - von Bäumen - in Kellern usw. - Spucke  hilft bei kleine Wunden - Jesus benutzte ihn als Symbol für Heilung – als er durch seine Wunderkraft einen Blinden das Augenlicht wieder schenkte heilte – deshalb immer wieder unseren Heiland Jesus Chrisuts um Heilung anrufen -  Wegerichblätter zerquetsczt oder gekaut als Wundauflage einsetzen der berühmte Wasserdoktor Pfarrer Sebastian Kneipp  schreibt - Wie mit Goldfäden näht der Wegerichsaft einen klaffenden Wundriss zu und wie sich an Gold kein Rost ansetzt so verhindert Wegerich Wundfäulnis Wein desinfiziert -schon der barmherzige Samariter goss Ihn auf die Wunden des Überfallenen (Bibelstelle - Lukas 10, 34) -  Zimt heilt chronische Wunden - wenn Du sie damit regelmäßig bestreust  Ysop - eine Majorangattung - schon in der Bibel erwähnt - hilft bei  schwer heilende Wunden, (Buch Levitikus 14, 17) - ein Soldat reichte Jesus am Kreuz einen Essigschwamm an einem Ysopstengel zur Linderung seiner Schmerzen - Zecken Plastikstrohalm - Dreieck am Ende einschneiden - so vorrbereiteten Spitze vorsichtig an Zecke heranführen – sie abgelösen und Bisswunde desinfizieren

Fahrzeug 090925 +- Natur - Abspringen - Fahrtrichtung   dabei einige Schritte in der Luft  machen beim Fallen - Kopf, Arme, Beine anziehen und sich irgendwie ausrollen lassen -Gepäck - gegen Fahrtrichtung  abwerfen - Kultur - Profiltiefe Reifen - ein Euro- goldener Rand verdeckt =- Profil noch mindestens 4 mm - Technik schnellfahren - laut Walter Röhrl - dem ehemaligen Rallyweltmeister - Rückenlehne möglichst steil einstellen - Sitzabstand - Handgelenke sollten bei gestreckten Armen oben auf dem Lenkrad liegen - Lenkrad - Hände in die Position Viertel vor drei bringen Bremsen und Gasgeben - Daumen dürfen das Lenkrad nicht umkrallen - Beine -dürfen nicht voll durchgestreckt sein - bei entsprechender Übung beim Bremsen und Gasgeben mit einem Fuß hin - und herwechseln in dem Du nur Deine Fußaußenseite benützt - Kopfstütze so einstellen - dass die Oberkante mit Deinem Kopf abschließt - Feuer ABC - 260825 - Bibel - Apostel und die Jünger am Pfingstfest in Jerusalem herab - Feuerzungen - kamen auf Maria - Brand - Feuerwalzen klettern schneller hinauf als hinunter –  Bräuche religiöse - Herz-Jesu Feuer - auf Tiroler Berggipfeln -- Johannisfeuer zu Ehren von Johannes dem Täufer Osterfeuer in der Osternacht - Brennwert hohen haben die Bäume - Buche – Eiche - Esche - Kuhdung - glüht  zwei  Stunden lang - Kultur - Decke - erstickt  Kleinbrände - z.B: am  Weihnachtsbaum - Entzünden - Anspitzer handelsüblicher spitzt nicht nur Bleistifte - sondern auch trockene Äste zu Zunder und das dabei etwas abgeschabte Magnesium lässt sie noch leichter entzünden - Baumharz  hilft - Birkenrinde enthält brennbare ätherische Öle - Buchenschwäme in Würfel geschnitten - Distelsamen  - hält   eine Flamme für eine gewisse Zeit - Gras trocken geerntet - indem Deine Fingern eine Grasfläche durchkämmen - Feuerlöscher - nah am Feuer benützen und löschen - von  unten nach oben und  von innen nach außen  - nicht gegen den Wind löschen – Flüssigkeiten - wie Öl, Benzin usw. - niemals löschen - sondern  ersticken  - Gravieren von Holztafeln – erst mit einem  Bleistift  den Text vorschreiben - dann bei Sonnenschein eine  Lupe (oder Ersatz) so halten - bis sich ein Brennpunkt bildet und damit die Bleistiftlinien einbrennen - Gegenfeuer entfachen bei Wald- und Buschfeuern –  laufen auf Grund der Thermik dem Hauptfeuer entgegen – wenn es nicht klappt - Gegenfeuer  versuchen zu  löschen und hinter der abgebrannten  Zone auszuharren - Heizung  - mit Sand oder Erde löschen - Wasser würde zu  starker Rauchentwicklung  führen - Kleidung verbrannte - nicht entfernen - sondern  nur nass machen -  Person - wenn möglich 10 Minuten lang - unter die Dusche stellen - Kreuzfeuer - ein Kreuz aus vier  stärkeren  Ästen  legen – deren Enden  reichen in die Glut und werden von Dir mit der Brenndauer  nachgeschoben – das ist holzsparend – Linse bündelt damit die Sonne auf entflammbares Material richten als Ersatzlinsen zum Bündeln der Sonne – gehen auch eine durchsichtige Flasche oder ein  durchsichtiger  Plastikbeutel  (Brotzeitbeutel) - beide jeweils mit Wasser gefüllt - Löwenzahnsamen entflammt  sofort -  Motor löschen nur bei  - minimal geöffneter Haube - um Zugluft  zu vermeiden – Muldenfeuer - einzeln - gegen Wind und Wetter - 30 cm tief gegraben – mit einem Wall von Zweigen schützen - Feuer brennt sparsam - da unter Erdniveau – ideal fürs Kochen – mehrfach = sogenanntes Dakotafeuer - von Indianern überliefert – mit nur wenig Rauchentwicklung – grabe dazu 01 tiefere Grube - dann nicht weit davon eine 02 nicht so tiefe dann verbinde - 03 beide Gruben - mit einem schmalen Graben – 04 Feuermachen in der tieferen Grube mit trockenen Zweigen- 05 Ergebnis - in der tieferen Grube brennt das Feuer unterhalb der Bodenfläche – wird also nicht gleich gesehendie flachere Grube erzeugt in Verbindung mit dem Graben - hilfreiche Zugluftmit Ihr schreitet die Verbrennung gut voran und es entsteht kein Rauch - Orangenschalen –  schnell entzündlich durch Ihr Öl - Pappelholz trockenes -  wirkt wie Brandbeschleuniger - Prophet Elijas - entzündet Feuer auf dem Berg Karmel Pyramide –  aus trockenen Ästen und kleinen Holzstücken aufgebaut - lass eine Öffnung für Deinen Zunder und zünde sie an - lässt sich leicht aufbauen und immer wieder leicht befeuern. Rinde - abgeschabt mit Taschenmesser ist ein guter Zunder - Rindenstücke - mit Kerben und flachen Löchern ausstattendamt Funken besser entflammt werden können - Rohrkolben - bewahrt  Glut - verglimmt aber schnell -- Rolle reiben – bestehend  aus feinfasrigem Material (z.B.. Watte) in dass  Asche gewickelt ist  - dann mit einem Holzbrett schnell über die Rolle hin und her reiben - Seil an einem Ende anbrennen und dann ausblasen – Flamme glimmt dann langsam an der Schnur entlang  Spitzerabfall brennt besonders leicht durch den Graphitanteil - Stab drehen Handflächen gehen dabei - wie bei einem Quirl auf und ab -  auf einem Holzbrett  mit Kuhle- in der Zunder  liegt -- Sand verstärkt die Reibung – Stab geigen  Ast spalten - eine Hälfte über eine kleine Grube legen und mit der anderen Hälfte - wie über eine Geige schnell streichen – Grube erleichtert durch Luftzufuhr das Entzünden – Steine gegeneinander schlagen  – geeignet sind Kieselsteine auch Feuersteine genannt  zu finden - in Bach  und Flussbetten - Strom nutzen Pluspol / Minuspol Staniolpapier  überbrücken - sich dann schnell entzündet - Wattebäusche mit Brennspiritus getränkt -- Zündholzkopf – wenn eine Reibefläche fehlt - ziehe den Kopf  mit mäßigem Druck  - etwa einen halben Meter über eine Glasscheibe .Zündholz Maß heute immer 4,5 cm lang - gut zu wissen - wenn Du etwas messen musst- - Zündholzkopf – wenn eine Reibefläche fehlt - ziehe den Kopf  mit mäßigem Druck  - etwa einen halben Meter über eine Glasscheibe -- Zündholzkopf – wenn eine Reibefläche fehlt - ziehe den Kopf  mit mäßigem Druck  - etwa einen halben Meter über eine Glasscheibe -- Zündholzkopf – wenn eine Reibefläche fehlt - ziehe den Kopf  mit mäßigem Druck  - etwa einen halben Meter über eine Glasscheibe ziehen - Wasser abkochen am Lagerfeuer wenn kein Topf zu Hand ist – mit dem Messer Ast an der spalten – Steine ins Lagerfeuer legen zum Erhitzen – Gefrierbeuten in ein vorher gegrabenes Erdloch legen - dann mit Astgabel heiße Steine aufnehmen und hineinlegen - Wasser beginnt schnell zu kochen und kann schnell weiterverwendet werden. - Fische – 031024 - Quizfrage – Ulrich ist Patron von – Augsburg – Passau -  Natur - Eisloch - Dein Angelseil mit einem Stein beschweren - Kultur - Fettsäuren (Omegadrei) verbessern die Durchblutung und schützen deshalb vor Kälte – Glaube Heiliger Ulrich - wird mit einem Fisch dargestellt - u.a. als Hinweis auf den Wasserreichtum einer Weltkulturerbestadt für Wassermanagement - gemeint ist Augsburg. - Füße – 061054 - Natur - Füße kalte verhindern – mit etwas Zimt vermischen- bei Hautkontakt erzeugt er Wärmegefühl da er Deine Durchblutung fördert - Zimt wird aus der Rinde des Ceylonzimtbaum gewonnen – Kultur - Römer - schon sie verwendeten Zimt bei Erkrankungen des Atmungstraktes - Glaube - Exodus 30:23 Nimm dir Balsam von bester Sorte: fünfhundert Schekel erstarrte Tropfenmyrrhe, halb soviel, also zweihundertfünfzig Schekel, wohlriechenden Zimt, zweihundertfünfzig Schekel Gewürzrohr - Apokalypse 18:13 auch Zimt und Balsam, Räucherwerk, Salböl und Weihrauch, Wein und Öl, feinstes Mehl und Weizen, Rinder und Schafe, Pferde und Wagen und sogar Menschen mit Leib und Seele

Gelände durchstreifen – 030924 - Quizfrage – auf was achtest Du im Gelände – Links – Mitte – Rechts - Natur – Auge verdecken eines - z.B. mit einem Halstuch wenn Du mit Licht in gefährlichem Gelände unterwegs bistdadurch ist Dein Auge sofort an  Dunkelheit gewöhnt- und nicht – wie normalerweise - erst in einer halben Stunde-  Gelände – beobachten achte mehr auf die rechte Seite  - um frühzeitig Gefahren zu erkennen – dieser kleine Trick hilft Dir auszugleichen – dass Dein Gehirn tendiert eigentlich mehr zur linken Seite tendiert Kultur - schon in der Steinzeit – hatten die Siedlungen meist einen kleinen Linksdrall und Piraten hatte meist eine Augenklappein der Dunkelheit waren sie dadurch sofort gefechtsbereit - Glaube – Auge Gottes - von dem Strahlen ausgehen . findet sich oft in einem Dreieck (= Hinweis auf die Dreifaltigkeit) – das Motiv dies ist in alten Kirche über Altären eine beliebte Darstellungsform - Gelände Entfernungen – 101024 bearbeitet + Natur Methode 01 - Distanzwissen a) der Abstand zwischen Deinen beiden Augen beträgt ungefähr 65 mm  Distanzwissen - b) der Abstand vom Auge bis zum Daumen Deines ausgestrecktem Armes beträgt normalerweise 650 mm - die ist also das  Zehnfache  Deines  Augenabstandes  Distanzwissen  c) – also muss auch die durch wechselweises Anvisieren - geschätzte Querstrecke - die zehnfache Entfernung ergeben  aber– Achtung auch Fehler bei der Schätzung werden verzehnfacht Natur Methode 02 - Daumenspitze bei ausgestrecktem Arm - nach oben halten  und peile damit Deinen gewünschten Geländepunkt an – dann Dein rechtes Auge zukneifen - die Daumenspitze sollte dabei Dein Ziel verdecken –  dann Dein rechtes Auge wieder öffnen und dann Dein linkes Auge zukneifen – Dein Daumen springt jetzt vom Ziel zur Seite - schätze jetzt die Strecke Deines Daumensprungs – nimm Diese Strecke mal zehn, dann hast Du die ungefähre Entfernung zum Ziel - Natur – Methode 02 Genauigkeit verbessern Höhe ist leichter zu schätzen peile deshalb - wenn möglich lieber  die Spitze eines Baumes oder eines Gebäudes an - ,dessen Höhe Du bestenfalls kennst – denn bei diesem  wechselseitigen Visieren-  springt dann Dein Daumen die Baumhöhe oder Gebäudehöhe zur Seite - nehmen wir an die Höhe der Fichte ist 20 m - so springt Dein Daumen nach rechts bis zu dem Punkt - der der Fichtenhöhe entspricht – also 20 m - die Entfernung zur Fichte ist dann aber 10 mal größer und beträgt also 200 m - praktisch – Entfernungsmessung für  Fortgeschritte - halte beide Augen offen- wenn der Blick auf den Hintergrund gerichtet ist, - siehst Du gleich zwei Daumen - vor zwei verschiedenen Geländepunkten - Gelände Höhlen – 150322 - Natur - Höhlen- enge – bewältigen – immer mit Füßen voraus - sich total entspannen - keine Panik - sonst wird Dein Brustkorb größer - Gelände Metalldetektor – 030222 - Kultur – DVD -Hülle - leere-  aufklappen auf einer Seite  einen Taschenrechner  (Rechnerschaltkreis sendet elektromagnetische Strahlung) - auf der anderen  Seite  kleines Radio  (Empfänger)  mit Klebeband  fixieren – wichtig beide Geräte sind mit den Bedienseiten auf der Hülle fixiert - Kultur - Radiofrequenz – hohe einstellen – dort  wo kein Radiosender  sendet (nur Rauschen ist zu hören) – DVD - Hülle - zusammenklappen (Radio zeigt mit ausgeklappter Antenne nach unten - darüber der Taschenrechner - - kommt nun Metall in Nähe – wird Strahlung des Taschenrechners stärker - Rauschen wird lauter - Gelände Orientierung 260124 -  NaturTag -  Himmelsrichtung Norden nützen –  immer dorthin zuerst blicken - neueste Erkenntnisse haben ergeben - bereits bekannte Punkte lassen sich in dieser Richtung besonders gut finden -  beraten - Natur Himmelsrichtungen nachts bestimmen  - falls es  sternenklar ist -   ziele mit einem aufgestützen Stock auf einen Stern - er bewegt er sich - bedingt durch die Erdrotation- - nach einer Minute - aufwärts Osten abwärts = Westen - nach links = Norden - rechts =  Süden - Natur – Himmelsrichtung Norden bestimmen bei geschlossener Wolkendeckenütze eine Kuhherde als Kompass - sie orientiert sich am Magnetfeld der Erde sie richten Ihre Körperachse und besonders Ihre Köpfe in Richtung Norden aus (Universität – Essen Duisburg 2018) - Gelände Schnee 250222 -  Natur - Schneeschaufel mit Olivenöl gründlich einreiben - Schnee bleibt nicht kleben - Gelände Strecke - 250222 - Natur - Stein - fällt in 2 Sekunden etwa 15 m (Dmax, So. 6.8.2011) - Gelände Verständigung - 250222 -  Kultur - Pfeiflaute leichter zu hören als rufen – Kultur - Pfeifsprache von La gmomera - Gerüche – 300523 - praktisch – Riechen stärkenDu bist in der Wildnis unterwegs Gerüche dürfen Dich nicht verwirrennimm Kaffeepulver mit – etwa in einer kleinen Kapselöfters daran schnüffeln – Erklärung – Kaffeepulver wirkt stark hygroskopisch (wasserbindend) – Geruchsmoleküle werden so schneller gebunden und die Geruchsrezeptoren Deiner Nase vor Überlastung geschützt. - Getränkedose – 210624 + Kultur - Dose öffnen - wenn die Lasche fehlt - ein DIN A4 Blatt mehrfach falten und mit der dicken Seite am dünnen Verschlussblech rubbeln - bis es einbricht Kultur -  Schäumen verhindern – Dose rundherum abklopfen - dadurch werden die Bläschen von der Doseninnenwand abgelöst und es schäumt nicht

Himmel - Nordhalbkugel – 140325 + - Natur - Großen Wagen -  dreht sich immer um den Polarstern -   findest Du den immer sichtbaren Großen Wagen im Winter tief im Norden  unter dem Polarstern - der große Wagen ist eingebunden in den Gro8en Bären - einem Muster  (Asterismus) am Himmel - das nicht als Sternbild gilt - die sieben hellsten Sterne am Himmel den Großen Wagen bilden - die lang gezogenen Dreiecke unterhalb des Wagenbodens werden nämlich als  Bärentatzen gedeutet - gemäß dem lateinischen Namen Ursa Major handelt es sich also beim großen Wagen also eigentlich um eine  große Bärin - der  Stern Mizar sitzt am Knick der Deichsel des Großen Wagens und bildet mit dem unscheinbaren Stern Alkor ein optisches Doppelsternsystem - Alkor nennt man übringens auch  Reiterlein - Fuchs oder Augenprüfer - denn wenn Du ihn siehst - hast Du ein sehr gutes Sehvermögen – in Frankreich heißt der Große Wagen - Gro8er Stieltopf (grande Casserole) - im  Mittelalter wurden die Heiligen  Siebenschläfe mit den sieben Sternen des großen Wagens in Verbindung gebracht und zwar mit ihrem Hund (eigenes Sternbild) in ihrer Mitte, - Jagdhunde 311022 - praktisch – Standort -- suche vom Kleinen Wagen (Ursa Minor die beiden helleren Sterne am Ende - ziehe von dort eine Linie zum mittleren Deichselstern des Großen Wagens und verlängere diese Linie noch ein Stück weiter - dann kommst Du wieder zu einem helleren Stern - dieser gehört zum Sternbild Jagdhunde - die anderen Sterne dieses Sternbilds sind  sehr schwach  - Polarstern  –    Entfernung -  500 Lichtjahre  - Fixstern  (Sonne) - ist  zirkumpolar (ganzjährig) sichtbar - er ist nicht sehr hell liegt aber inmitten viel schwächerer Sterne - er ist der letzte Deichselstern des Sternbilds kleiner Wagen (Teil des Sternbilds Kleiner Bär) - Nordrichtung kannst Du zuverlässig an ihm ausmachen - wenn Du den Großen Wagen gefunden hast – verlängere dessen beiden letzten Sterne (Hinterräder - Bordwand) fünfmal nach oben  und Du  erreichst den Polarsternder optisch immer im Norden steht - für geographisch Norden  - musst Du nur eine senkrechte Linie vom Polarstern nach unten zum Horizont ziehen. - Himmel Südhalbkugel – Kreuz des Südens 250224 - Natur – Südrichtung optisch finden nur auf der Südhalbhügel zu sehen das  Sternbild  des "Kreuz des Südens"- verlängere einfach den langen Kreuzbalken ca. viereinhalb Mal nach oben Natur – Südrichtung geographisch finden - gedachte Linie zum Horizont nach unten ziehen - Hitze –290725 ++ Kultur Kleidung schwarz - leitet Wärme vom Körper ab - muss aber weit sein (vgl. Beduinen) – Natur - Wasser trinken - lauwarmesdamit Dein Körper nicht zuviel Kalorien verbraucht - Wasser trinken - halber Liter - führt zu zusätzlichen Kilokalorienverbrauch und schwankenden Blutdruck - Religion - Glaube katholischer - verhilft zu einem kühlen Kopf - Holzkohle 231022 - Kultur - Hochwertigentwickelt weniger Rauch und hat längere Brennzeiten - da die Herstellung unter höheren Temperaturen weniger flüchtige Verbindungen wie Sauerstoff bleiben übrig – aber mehr Kohlenstoff bleibt übrig – Kultur - Klangtest - hellgläsener keramischer Klang beim Fallenlassen von hochwertiger Holzkohle

Kerze – 101024 bearbeitet ++ Quiz – Kerze geht automatisch aus mit Gummiring - Wasserglass - Natureine nicht nur Banane bleibt länge frischwenn das Reifungsgas Ethylen verlangsmat wird – dieses tritt am Stil ausdeshalb einfach den Stil mit heißem Wachs verschließen - Kultur - Brenndauer verlängern Salz um den brennenden Docht gestreut verhindert dass sich das Wachs schnell verflüchtigt - die Brenndauer verlängert sich dadurch bis zu 2 Stunden - Kultur – BrandschutzGummiring auf entsprechendeHöhe gespanntschnippst Deine Kerze  automatisch aus - Kultur – Verbrennungsgasen ausweichen - dafür Kerze immer neben Deinem Körper halten- - damit Du nicht zuviel schädliche Gase einatmest. - Knoten - Bezeichnungen  090824 - Theorie- Bezeichnungen –  Auge - runde Schlinge - Bucht U-förmig geführtes Tau – Tampen - lose Enden einer Leine - Törn  herumgelegtes  Tau - etwa um einen Pfahl (Poller) - Steks leicht zu lösende Knoten – da gesteckt (z.B. Palstek) - Knoten Palstek –170324 + - Kultur Name -- AnkerstichBulinknoten – Pfahlknoten - Pfahlstich Kultur Verwendung - König aller Knoten - notfalls ersetzt er alle anderen selbst durchnässt oder nach dem Abschleppen eines Autos nocleicht zu lösen - mit ihm kannst du etwas anbinden und sichern - z.B. beim Segeln - mit ihm kannst Du zwei Seile verknoten und Schlingen machen - jederzeit solltest Du ihn auch  mit geschlossenen Augen ausführen können – nur er der  Doppelter Schotstek und der Rundtörn mit zwei halben Schlägen sind auf Schiffen zur Sicherung von Menschen zugelassen -  Schiffe werden mit dem Palstek am Poller befestigt – Kultur Eigenschaften gut -  Auge feststehend - Schlaufe zieht sich  nicht zu  Kultur Eigenschaft schlecht -- Rütteln  kann ihn  lösen -schlecht  bei steifem o der rutschigem Tauwerk - Reißfestigkeit der Leine ist um 40% verringert - beim Klettern wird deshalb ein doppelter Palstek gebunden – Kultur  Knüpfen - 00  Langende festhalten mit dem Arm oder unter der Achsel– Auge legen- 00 Kurzende geht dabei nach oben ab (weglaufende Teil) – wird nun zurückgeführt und von unten durch das Auge geführt – es geht um das lange Ende herum und wieder von oben zurück in das Auge – 01 Ende innerhalb der Schlaufe – wenn  Stößen von außen kommen - z.B. schlagendes Segels - 02 Ende außerhalb der Schlaufe – wenn Rütteln von ihnen den Knoten zu lösen droht – z.B. Pfahl – Natur ÜberlebenstrainingZitat Rüdiger Nehberg schreibt (Buch Überleben...S.175f): "Der weltweit genialste (Knoten) ist der Palstek, der König aller Knoten… Selbst pitschnass oder nach dem Abschleppen eines Autos ist er noch leicht zu lösen. Mit ihm kannst du etwas anbinden, damit es nicht verloren geht. Mit ihm kannst du zwei Seile verknoten und Schlingen machen. Wenn du ihn draufhast, kannst du notfalls auf alle anderen verzichten. Man sollte ihn auch mit geschlossenen Augen jederzeit beherrschen" -  Natur- Verwendung – einfacher Palstek – eingesetzt für eine Rettungsleine, die man sich um die Hüfte knotetzur zusätzlichen Sicherheit sollt der Knoten mit einem Endknoten (Achterknote), beendet werden, um zu verhindern dass sich die Rettungsschlinge löst Seile verbinden - indem Du zwei Palsteknoten ineinander greifen lässt - doppelter Palstek lege die Bucht einfach doppelt und beginne dann  normal mit einem Auge – so bilden sich zwei Schlingen (Augen), die sich nicht zuziehen oder verschieben – an jeder beliebigen Stelle einer Leine kann der doppelte Palstek eingeknüpft werden -  für Anwendungen, bei denen im Auge die Kraft nur an einem Punkt einwirkt – z.B. für eine Art Fahrstuhlsitz - ein Auge als Rückenlehne nehmen - das andere als Sitz Vorsicht: - er muss absolut korrekt geknüpft sein, damit er sich nicht zusammenzieht

Knoten – Zimmermannsknoten 170324 - Natur Schlingenmit Seilende beginnendum einen Gegenstand legen - mindestens drei die Schlingen schmiegen sich bei Zug enger ohne sich zu lösenKultur - Zimmerleute befestigten so Seile an Balken Kultur Knoten – chirurgischerwird er auch genannt – denn eine Operationsschwester braucht keinen Finger mehr beim Anziehen eines Knotens (Naht) draufzulegen – Glaube – Josefsknoten nenne ich ihn - weil ihn wahrscheinlich der Heilige Zimmermann Josef ihn schon Jesus vormachte - Korken –170324 -Natur - Korken parat habenman kann - eine Nadel hineinstecken und er wird zur Präpariernadeleine Rasierklinge einspannen und damit Farbreste usw. abkratzen – einen magnetisierte Nadel (dazu mit Ihr über einen anderen Magneten (z.B. Dynamomagneten) mehrere Male darüberstreichen - auf eine Korkenscheibe legen - damit kann sie im Wasser schwimmen und Du hast eine, Kompassnadel – Glaube - heiliger Pfarrer von Ars - nach der Kommunion - so rät er seinen Pfarrkindern, - sollen sie den Herrn im Herzen bewahren - wie in einer gut verkorkten Flasche

Maden 010424 - Natur Baumstümpfe – abgestorbene enthalten sie - Maden sind eiweißreich und fett und können roh gegessen werden – schmecken nach Kondesmilchfür Nahrung selbst im Winter.- Messer 010424 - Kultur - Forme die Finger - Deiner Hand zu einer Kralle - um Dir beim Schneiden von Wildsalat nicht die Fingerkuppen abzuschneiden - Unterarm und Hand bilden eine gerade Linie –keiner Finger und Daumen befinden sich hinter den anderen Fingern - so wird Schnittgut fixiert – Mittelfinger gekrümmt dient als Führungschiene fürs Messer – Abrutschen geht so ins Lehre - Mücken 010424 t - Natur AbwehrEukalyptus - Tomatenpflanze – Zitronenmelisse helfen - Kultur Jucken - Deospay oder Deoroller helfen – auch Innenseite einer Banane hilft - Ihre Enzyme helfen Insektengift abtransportieren Glaube Evangelist Matthäus 23:24 = Blinde Führer seid ihr - Ihr siebt Mücken aus ...

Notfallausrüstung - 231025 +++ - Waschlappen benützen - Möglichkeiten - außen   Rauchmaske - Schutzhandschuh - Wundkompresse  -   Sicherheitsnadeln (mit Nähfaden umwickelt - erfunden von Walter Hunt im 19. Jahrhundert - um eine 15 Dollar Schuld zu begleichen) - innen Gefrierbeutel (gegen Nässe) Bleistift - Fadenspiel (für Kommunikation - auch als Schnur zu nutzen) Geldschein - Gummiringe - Medallie wunderbare - Miniseife Notizpapier (mit  Notfalladressen)Ohrstöpsel -  Papiertaschentuch Parkmünze  -  Streichhölzer ( wasserfest durch Eintauchen in Wachs) - Taschenmesser (  Schweizermesser - mit Dosenöffner - Löffel - Schraubenzieher usw.) - Taschenspiegel - Trillerpfeife (um Notsignal senden - alpin = pro Minute sechsmal Zeichen geben - dann Pause von einer Minute) -  Verbandspäckchen - Zahnpastentübchen - Zahnstocher  - Rucksack ausrüsten - Möglichkeiten - außen - Solarpanel - Innen - Akkus (gibt es auch mit Solarfeld und Taschenlampenfunktion) - Erste Hilfe Set -  Essen  haltbar (für drei Tage) -  Feuerzeug ( auch Akkubetrieben) –  etwas Geschirr - - Klopapier ( dünnes aus Bambus - auch Taschentuchersatz)  Lupe (Brille mit Vergrößerungsfaktor) - Müllsäcke (Regenmantel mit drei Löchern - für Hüttenbau) - Handy (im wasserfesten Beutel – hilfreiche Apps fürs Überleben)USB Kabel (verschiede Anschlüsse) Panzerband- (unversal für Herstellen und Reparieren) -  Rettungsdecke  (silberne Seite zum Warmhalten durch Reflektion – goldene Seite für bessere Sichtbarkeit) -  mindestens ein Liter Wasser – pro Person und Tag - Wissen - Marathon des Sables (durch die marokanische Sahara - macht folgende Vorgaben - Messer mit Metallklinge - Hundert Euro - Trillerpfeife - zehn Sicherheitsnadeln - Feuerzeug - acht Suppenwürfel - Antiseptikum für die Haut - Sonnencreme - Schlafsack Notfalltechniken 231025 ++ -  Techniken lernen –  Beispiele  -  Messerwerfen  (Grifffassung = mit einer halben Umdrehung für Nahdistanz - Klingenfassung = eine – zwei usw. - Umdrehungen - für Entfernungen) - Papierfalten (für Trinkbecher usw.) - Pfeifen (auf EichenkapselnGrashalmen oder mit Deinen Fingern - in Handhöhle) - .

Risiko   170424 - Kultur - Saueres vertreibt - Angszustände und ist Stimmungsaufheller –-  so eine Studie aus Großbritannien -vgl. das Sprichwort - Sauer macht lustig  - versuche es mit saueren Drops - Gürkchen - Zitronensaftgetränk usw.

Salz 280524 ++ Kultur – Brechmittel gutes (Fernsehserie Death in Paradiese) - Schlaf – 301024 +++ - Quiz – Wachphase heißt – Eulenstunde – Fledermausstunde - Wolfsstunde - Natur - Forschungzeigt - dass häufigz zwischen 3 und 4 Uhr nachts eine Wachphase auftritt und zwar zwischen den zwei großen Tiefschlafphasen - dann schüttet Dein Körper vermehrt das Schlafhormon Mealtonin aus – während das Stresshormon Cortisol und das Wohlfühlhormon Serotinin niedrig sind – die durcheinandergebrachte Hormonbalance lässt uns leichter aufwachen eine zudem geringere Hirndurchblutung macht dann anfällliger für negative Gefühle – die das erneute Einschafen erschweren – vertreibe diese Gedanken mit Beten und Du schläfst wieder ein – übrigens - dieses Phänomen wird Wolfsstunde genannt. - Seil 280524 +Kultur Trinkflasche  daran befestigen   verfängt sich dadurch leichter im Ziel Selbstverteidigung 240924 allgemein – Selbstverteidigung ist zu 99% PräventionFlucht ist immer besser als Verteidigung – Gefahren von vornheran mmeidne – nicht agressiv auftreten – beruhigen – beten – dass man nicht in gefährliche Situationen kommt - beraten – praktisch -Körper -  Aufstellung seitlich - um keine große Trefferfläche zu bieten - mit der Herz abgewandten Seite -- um dieses lebenswichtige Organ zu schützen praktisch – Einsatz Beine - gegrätscht leicht - Knie ein wenig gebeugt praktisch – Einsatz Bewegung - Schleichen wie eine Raubkatze oder  Tänzeln wie ein Fechter durch leichtes Hüpfen vor und zurück - praktisch – Fuß vorderer = Spielbein- um den Angreiifer u.a. auf  - Abstand  zu halten - sein schmerzempfindliches Schienbein  zu treffen - das gegenerische Knie seitlich zur treffen  Achtung nicht versuchen im Kung Fu Stil über Kniehöhe den Gegners zu treten – sonst wirst Du leicht, ausgehebelt – praktisch -  Einsatz Fuß hinten  = Standbein unter Deinem Körperschwerpunkt – praktisch - Knie - kann auf kurze Distanzen unheimlich schmerzhaft treffen - besonders durch einen Treffer seitlich auf den Oberschenkelnerv zwischen Knie und Hüfte - praktisch -  Einsatz Arme – einer oder beide gebeugt nach vorne halten - für Unterarmblock  -Unterarmknochen hält besonders viel aus - aus dem Block heraus entstehen die besten Ellbogenschläge -  genau in dem Moment zu - wenn der Angreifer gerade geschlagen hat - praktisch – Einsatz Hände – Biegen zurück - Hand oder Finger des Angreifers -Schläge mit dem Handrücken – mit der Handkante (seitlich gegen den Hals) – mit der Faust für Boxtreffer z.B. als Schwinger unters Kinn an den Hals oder als Hammerschläge für Knöchelattacken unter die Nase des Angreifers – Vorsicht - der Gegner kippt augenblicklich um – Fingerstiche Richtung Auge - mit allen vier leicht gekrümmten Fingern - nicht mit zwei Fingern - wie man das aus den Filmen kennt - weil die Trefferchance kleiner ist – Handballenschlag  gleichzeit auf beide Ohren: - Luftdruck führt für kurze Zeit zum Verlust des Gehörs und der Orientierung - praktisch Einsatz Kopf – zum Schutz - Halsmuskulatur anspannen – und dabei Dein Kinn nach unten, nehme - um Dich zu schützen -. Stöße mit voller Wucht - von  Stirn oder Schädeldecke alle Richtungen – Beißen  auch wenn Du scheinbar schwach bist, - kannst Du kraftvoll zubeißen - in Hand - Ohren Hals – beiße die Zähne stark zusammen - um Kieferverletzungen zu vermeiden – praktisch --Situationen Befreiung - Umklammerung vorne - binden – winden – schinden – um sich von Griffen zu befreien – nütze die schwächste Stelle der Umklammerung - meist zwischen Fingerspitzen und Daumen - Hände dabei drehen und schlagartig an sich reißen - Umklammerung hinten - versuche mit Deiner Ferse auf die Füße oder gegen die Schienbeine zu schlagen - Hinterkopf ins Gesicht schlagen oder Bücken  blitzschnell und Angreifer über den Kopf abwerfen usw.-  Schwitzkasten Befreiung  u.a. Gewicht nach hinten verlagern - nicht wie instinktiv nach vorne und schlage in den Unterleib - versuche Dich so aus dem Würgegriff zu befreien - es ist übrigens für den Angreifer schwieriger zu würgen - wenn Du versuchst Deine Halsmuskulatur locker hältst praktisch - Verteidigung Bodenlage - beide Füßen zum Gegne drehen und trete auf seine Kniescheibe -praktisch – Schutz Bodenlage - versuche bei mehreren Angreifern Deine inneren Organe zu schützen und kugle Dich deshalb zusammen ziehe die Knie nach oben - und lege die Arme über den Kopf - Sonnencreme – 210125 + Kultur - Rücken einkremen fürs Auftragen kleinen Farbroller zu Hilfe nehmenGlaube - Hymnus - Christus Du Sonne unseres Heils Stechfliegen – 210125 +++ Natur - Farbe blau zieht sie magisch anda sie für eine Nahrungsquelle gehalten wird – Kultur Stiche juckende mit Deoroller behandeln

Taschenwärmer 210125 +++ Kultur – Notfallwärmer leere AA – Batterie in Alufolie einwicklen – Kontakte müssen verdeckt seindadurch erwärmt sich die Folie – keinenfalls ein volle Batterie nehmen – da sonst die Gefahr besteht – dass sie ausläuft - Tauchen 210125 + Natur Sicht ohne Taucherbrille halte Deine Hände wie ein Dach vor Deine Augen und atme durch die Nase aus - so entsteht eine kurzzeitige Luftblase, durch die Du  klar sehen kanst - Temperaturen 260224 Kultur – Glyzerin  senkt den  Gefrierpunkt  von Wasser – deshalb glycerinhaltige Creme zum Einreiben dabei haben – Natur – Aufgaben lösen   über 20 Grad Celsius lösen Frauen Aufgaben besser - unter 20 Grad lösen Männer Aufgaben besser.- Tiere 231025 +++ - Bären Merkspruch - If it s brown - lay down = beim Braunbären - auf den Boden legen und sich tot stellen - Bär verliert normalerweise Interesse - if ists black - fight back - = beim Schwarzbären sich möglichst groß machen und bei Angriff zurückschlagen - if it s white - gooodnight = beim Eisbären hilft Dir nur eine Waffe - Eichhörnchen –  hängen  genießbare Pilze  als Nahrungsvorrat zum Trocknen an Zweigen auf – Hunde - Gefahr keine - wenn er niest - gähnt oder über seine Nase leckt - Gefahr vermeiden - Stehenbleiben -  keine  hektischen  Bewegungen  oder lautes Schreien  - nicht wegrennen - sonst erweckst Du den Jagdtrieb - Rücken  nie zuwenden - Hund sollte Mimik einschätzen - dafür Interesselosigkeit vortäuschen -  Kopf senken - Hund nicht mit den Augen fixieren - Angriff ausweichen dazu langsam  und gleichmäßig Seitwärtsbewegungen  machen - Kröten - Marillenblüte - Anzeichen für Krötenwanderungen - Krokodile an Land -- Haken schlagen - im Wasser  - lautlos gleiten - nicht mit dem Wasser spritzen - Jjob  (40,25 41,26) schildert  den  Leviatan  als Krokodil - Möwe abwimmeln - wenn man sie starr anblickt - Wildschweine - gefährlich nahe - wenn es plötzlich nach Liebstöckel riecht (ihr Eigengeruch) - Treibsand 190423 - praktisch – Verhalten gute Nachricht – Du versinkst nie ganz - Gott sei Dank – in de Regel nur maximal bis zur Hüfte physikalisch bedingt - weil je tiefer Dein Körper einsinkt, um so größer wird sein Auftrieb – deshalb keine Panik -Trinken 150322 - praktisch - Hautfalte hochnehmen - wenn sie sofort verschwinde- dann noch genug Flüssigkeit im Körper

Wanderschuhe 150225 +++ Kultur - Morgens anprobieren und nur dünne Nylonsocken zur Anprobe tragen - Schaft hoher für Gebirgstouren - Sohle harte wählendamit der Fuß durch dauerndes Abrollen nicht vorzeitig ermüdet - Wärme 150322 - Natur - Hände warm halten – schlage mit Deinen Händen wie mit Flügeln - um warmes Blut in die Hände zu bringen – Natur - Füße warm halten Paprikaschoten – Japaner haben sie in ihre Socken gesteckt - verantwortlich ist der Stoff Capsazin - findet sich in Wärmpflastern. Zeitungspapier gegen Unterkühlung - Wasser 101025 +++ Natur - Libellen signalisieren gute Wasserqualität - Mensch besteht zu  50-70 % aus Wasser - Muskeltraining verhindert altersbedingtes Austrocknen - Schmutzwasser filtern durch eine große Oberfläche - es helfen  z.B. Socken - befüllt mit Schichten - unten die feinste - etwa so - Steinchen - Erde - Sand - Quallen - verursachen Blasen und Rötugen - lassen sich gut behandeln mit Essig und Rasierschaum - Trinken ermöglichen   - Loch graben -  Becher hineinstellen –  Plasiktfolie über das Loch spannen - Stein hineinlegen - Luft kondensiert  und befüllt den Becher - Schüssel befüllen - mit fleischigen Planzenteilen - in die Mitte einen leeren mit Stein beschwerten Becher stellen - die Becherkante  muss unter der Schüsselkante liegen - dann die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken  –  durch einen Stein auf der Folienmitte bildet sich eine kleine Kuhle - Freuchtigkeit aus den Pflanzenteilen sammelt sich so in Deinem Becher - Schwimmen - Krampf  im Bein - ziehe sofort Deine Fußspitzen  an - Strömmung - im Fluss - sich daraus  befreien - sich beim Schwimmen wie ein Torpedo um die Körperachse  drehen und sich so zum rettenden Ufer schießen - Kultur - Diamant prüfen -- unter Wasser strahlend ist er echt - Durstgefühl lindern - Massai in Afrika rollen dagegen unter der  Zunge flache  Kieselsteine herum - ein einfaches zuckerfreies Bonbon tut es auch - Keime bekämpfen - durchsichtige Flasche mit  Wasser gefüllt - etwa  6 Stunden der Sonne aussetzen - das UV Licht  tötet etwa 60 Prozent aller Keime ab - Wasserversorgung fällt aus - im  Leitungssystem  befinden sich meist noch  mehrere Liter Trinkwasser - drehe den Wasserhahn in der obersten Etage  auf und entnehme aus der  daruntergelegenen Etage  das Resttrinkwasser - Bibel -  Johannes der Täufer -  Paradiesflüsse - Jordan - Euphrat - Tigris – Prophet Jesaja – Kommt alle zu mir, die ihr durstig seid. spricht der Herr -  See Genesaret - Fischfang - Sturm - Teich Betestha  - Heilung eines Gelähmten - Wege 101025 + Terroranschlag ausweichen - jeden Tag nicht immer die  gleichen Wege zu nehmen  -  Weintrauben 101025 - Natur - Beeren - unbeschädigt vom Stiel lösen – einfach mit leichtem Druck die Rispe zwischen den Händen hin und her bewegen - Wespenstich 140325 - Natur - Hilfen - 01 Zwiebel - wirkt entzündungshemmendauf Wunde gedrückt 02 Wasser heißes auftupfen – das zerstört das eingespritzte Eiweißgift - Wetter Gewitter 140325 + Natur -  Entstehung - warme Luft  steigt nach oben  - Wasser - Eis- und Schneeteilchen laden sich durch Reibung  elektrisch auf - die leichteren gefrorenen Teilchen bleiben plusgeladen  oben - die schwereren Wasserteilchen sinken minusgeladene nach unten - wird nun die Spannung zwischen Minus - und Pluspol zu groß entstehen  Blitze - übrigens - Untersuchungen an der Hebrew University of Jerusalem konnten 2022 erklären wieso Gewitter über dem Meer viel seltener auftreten als über Land die 10 mal größeren und damit schwereren Salzaerosole (Salz mit Wasser) aus dem im Meer sind zu schwer - um schnell genug hochzusteigen - sodass starke Elektrizität entsteht - Natur - Blitzschutz - meide alles - was Deine Umgebung überragt – bleibe deshalb  nie unter hohen Bäumen stehen - denn  Du bestehst aus 70 % Wasser und dieses leitet Strom besser als das Holz eines Baumes - wenn Du dagegen mit geschlossenen Füßen in einer  Bodenvertiefung  hockst - dann würde der Strom unter Dir hinweg fließen - wie unter dem Vogel auf einer Hochspannungsleitung - bester Schutz sind geschlossene  Räume oder Autos Natur - Entfernung -- Schall durchläuft etwa 330 Meter in der Sekunde - zähle also die Sekunden (21,22., 23,,,.) vom optischen Auftreten bis zum Hören eines Blitzes - teile die Gesamtzahl der Sekunden dann durch drei - ergibt dann die ungefähre Entfernung des Gewitters in KilometerGlaube - Gebote am Sinai werden mit Blitz und Donner begleitet - Glaube - Auferstehung - Engel des Herrn steigt vom Himmel herab - sein Angesicht leuchtete wie der Blitz und sein Gewand war weiß wie der Schnee - Glaube - Heilige Scholastika - Schutzpatronin Blitz - denn ein Unwetter half Ihr  - Ihre letzten Stunden im Kloster bei Ihrem Bruder Benedikt zu bleiben - Wetterkarte 150325 + Natur -  Wetterkarte simulieren  - mit waagrecht ausgestreckten Armen den  Wind in Deinem Rücken - dann drehe Dich etwa 30 Grad um nach links - dann zeigt Dein  linker Arm zum  Tief  und Dein r echter  Arm z um Hoch  - Wetter Pflanzen 150325 + - Natur - Vogelmiere  - öffnet morgens ihre Blüten - von Samenkaspeln umschlossen - wenn der Tag trocken  bleibt –  wächst ganzjährig  an schattigen Plätzen auf nährstoffreichem Boden - Natur -  Zaunwinde  - Muttergottesgläschen genannt - schließt  vor Regen  ihre Blüten - um die Staubgefäße  zu schützen - Wetter Sonne 270225 Natur – Grundregel Sonne - 01 Weggehen = Schatten vor Dir wird länger - 02 Hingehen Schatten hinter Dir wird  kürzer  - 03 Stehenbleiben unter der Sonne = Schatten verschwindet -- Wetterregeln01 Morgenrot mit Regen droht  oder Geht die Sonne feurig auf - so folgen Wind und Regen drauf - wenn 02 Sonne morgens tief rot am Horizontdann gibt es ergiebige Regenfälle  - das rote Licht entsteht - wenn ihre Strahlen zuerst - durch bodennahe sehr feuchte Schichten zum Leuchten kommen – dann nach Sonnenaufgang- in die  Höhe aufgestiegen abkühlen und deshalb abregen - übrigens Sonnenlicht  ist  normalerweise weiß -  weil sich normalerweise nämlich alle Spektralfarben überlagern –  03 Morgengelb ist die beste Wetterpost -  Erkärung - geht die  Sonne auf der  großen (eher trockenen)  Landmasse in Europa im Osten als goldene Scheibe  auf - dann bleibt es schön  04 Abendrot = Gutwetterbot - denn die Feuchtigkeit ist bereits in eine Höhe aufgestiegen – wo sie am nächsten Tag in der Regel nicht mehr abregnet -  05 Sonne mit Hof - dann wird es  abends sonnig - Kosmos – Sonnenlicht  durchläuft  zur Erde 150 Millionen km - das entspricht  3750 Weltreisen  oder  200 Milliarden Schritte – Kosmos – Sonnenstrahlung - die  Erde erhält dabei aber nur den 2220millionsten Teil   Kultur – Deutschland Sonnenuhr größte - kannst Du an der Südseite der Münchener Liebfrauenkirche bewundern - Wetter Tiere 260225 + Natur -  Wenn die Spinne ihr Netz  zerreißt - .kommt  schlechtes Wetter  allermeist –  Wenn die Spinnen weben im Freien - kann man sich lang schönes Wetter leien. Wetter Tornado 150225 + Natur -Tornado verliert am Boden viel Kraft durch Reibung - deshalb - lege dich flach  auf den Boden - schütze Kopf und Nacken - Kultur - Brücke darunter - niemals- Schutz suchen - denn der sogenannte  Venturi Effekt verwandelt sie in ein gewaltiges Saugrohr Wetter Wolken 100225 + Natur Federwolken  auch Zirruswolken oder  Hochzeitsschleier  genannt – Spruch dazu - Wenn der Himmel  gezupfter Wolle gleicht - das schöne Wetter dem Regen weicht - zu dieser Wolkenformation kommt es - wenn sich Warmluft auf Kaltluft schiebt - Warmluft zieht sich zusammen und kann Ihre Feuchtigkeit nicht mehr halten - das eigentliche Niederschlagsfeld kann da noch Hunderte von Kilometern entfernt sein - Federwolken  (Judit 12) bilden sich im Heiligen Land wenn die  heißen Schirokko oder  Chamsinwinde von der Wüste herüberwehen - Haufenwolken -  auch  Cumuluswolken genannt -  lösen sich sich  abends  auf  - deuten sie auf  ruhige  Wetterentwicklung  hin  biblisch steigen sie über dem Meer auf - gelten  als Vorboten für  Regen  (1 Kön 18,44; Lk 12,54) - Schäfchenwolken wenn Du eine Herde am Morgen davon siehst – ist Schauer von  Eiskristalle mit Regentropfen gewiss Wolkenausbuchtungenauch Mammaten genannt -  treten im  Zusammenhang  mit Gewitter  auf - .abgeleitet von lateinisch mamma = Brust - Wetter Bäume 081025++ Natur –  Linde zeigt  durch starken Blütenduft eine hohe Luftfeuchtigkeit mit hoher Regenwahrscheinlichkeit an - ausgelöst durch Tiefdruck der Athmosphäre - in der sich Nektar (Bienen sind aktiv) und Duftstoffe wie Eugenol - Farnesol – Geraniol leicht ausbreiten können - Wetter Mond 081025 ++ Natur Mond mit Hof - verweist auf Haufenbewölkung -  Gewitterfront droht -  Kultur –   Vollmond  bedeutet weltweit  weniger Regen (japanische Forscher) - da er durch größere  Anziehungskraft auf der erdzugewandten Seite  in der Atmosphäre eine kleine Wölbung entstehen lässt - diese führt  zu höherem Luftdruck  auf der Erde - dadurch erwärmt sich die Atmosphäre  und kann so mehr Feuchtigkeit speichern - Wetter Nebel 080223 - praktisch - Nebel fallend = bald gutes Wetter - bleiben Nebelreste am Boden, zeugt das von stabilen Luftschichten - praktisch - Nebel steigend = bald großer Regen - vorallem wenn Nebelreste von turbulenten Luft- strömungen nach oben gerisssen werden -

Zeit messen 100925 + Kultur Schwingungsdauer am 25 cm langem Faden - unabhängig vom befestigten Gewicht - genau  eine Sekunde Glaube - Langzeitmessung - mit Rosenkranz - er dauert gebetet - etwa eine halbe Stunde.