Zaltaueditionen –------ Ideen statt Perfektion - im Telegrammstil
Zaltaueditions - ideas instead of perfection - in telegram style
Liturgie - Segen fürs Leben -------------------------------------- 281025
Internetadresse - www.rosenkranztraining.de
Baustellen mit Blick aufs Himmelreich
wie verändert – formal + inhaltlich ++ neu +++
Cloud Wolke https://magentacloud.de/s/S4HRmGZ8TyDxgFd
Cloud Wolke ist unter dem Schlüssel darüber wieder zu erreichen
November 01 - Allerheiligen ------------------------------------- 281025
anfangen - Urzeit - Offnethöhle bei Nördlingen - Schädel sind alle nach Westen ausgerichtet n Richtung der untergehenden Sonne - das Totenreich vermutete - Höhle selbst ist mit Ocker der Farbe des Lebens gehalten - Ägypten Totengericht - dort führt Osiris den Vorsitz - er fällt das Urteil - zuvor haben Horus und Anubis auf einer Waage das Herz des Verstorbenen gewogen - Thot schreibt das Urteil auf - Persien Zarathustra oder Zoroaster ist der Begründer der Religion der Parsen - der Nachkommen der Parther (Perser) - er lebte im 7. Jhr v. Chr. und lehrte den Sieg des Lichtgottes Ormuzd über Ahriman - den Gott der Finsternis - die Seelen de Verstorbenen müssen zur Prüfung die Tschinvatbrücke überschreiten – die Seelen der Guten gehen zuversichtlich ihren Weg ins Reich der Seligen. - die Seelen der Bösen überfällt mitten auf der Brücke das große Zittern und sie stürzen hinab ins Feuermeer - Griechen - Aiakos - Minos und Radamanthys - drei Totenrichter - senden den Toten entweder zum Hades - (Tartaros Hölle) oder ins Elysium (Himmel) - Kelten - Duiden feierten in der Nacht vom 31. 10. auf den 1. 11 den Jahreswechsel - in jener Nacht - so hieß es - stünden die Gräber offen und die Seelen der Verstorbenen irrten umher - um den Toten den Weg zu den Lebenden zu bahnen - zogen die Druiden mit Lampen durch die dunklen Dörfer und huldigten dem Todesfürsten Samhain (AZ, Nr. 252, Sa. 30.10.1999) - Allerheiligenvorabend nannte man englischsprachig Raum - :All Hallows Eve (engl. hallow = weihen, heiligen) - daraus wurde Halloween durch Verballhornung - Irische Siedler brachten dann den heidnischen Brauch nach Amerika - US-Soldaten aus dem erster Irakkrieg brachte dieses Spektakel dann nach Europa und da der Fasching in diesem Jahr worden war - sprang die Geschäftsindustrie ganz auf Halloween - alphabetisch - Allerheiligenkapelle Scheppach - Diözese Augsburg – von Simpert Krämer und Joseph Dossenberger erbaut - der Allerheiligenhimmel im Chor zählt zu den besten Werken von Joh. Bapt. Enderle – - Allerheiligen Klosterkirche - heute Ruine- von Prämonstratensern gegründet - im Schwarzwald - eines der frühesten gotischen Bauwerke Deutschlands - Uta von Schauenburg, - die Witwe Welfs des VI. und Tante von Kaiser Friedrich Barbarossa bekam sie im Traum eine Aurforderung für eine Klosterstiftung - am Tag der heiligen Ursula soll sie daraufhin einen Esel mit einem Sack Baumaterial und freie Bahn gegeben haben - darauf marschierte der Esel ins wenig einladende Lierbachtal und entledigte sich dort schnell seiner Last doch der Geldsack- die allerdings postwendend ins Tal hinab rollte - Uta findet die salomonische Lösung - :auf der Höhe - wo der Esel stehenblieb ist - lässt sie eine Kapelle zu Ehren der heiligen Ursula errichten - im Tal aber das eigentliche Kloster Allerheiligen - Inschrift auf dem Eselsbrunnen zeugt davorn - Anno 1191 ward hier ein Esel durchgeführt - von dessen Huf der Brun herrührt bereits im Jahr 1193 sollen Prämonstratenser ins Kloster eingezogen sein - aber erst 1196 - dem Todesjahr Utas von Schauenburg - bestätigt Kaiser Heinrich IV. urkundlich die Stiftung - 1470 und 1555 beschädigten Brände große Teile der Klosteranlage - 1802 wurde die Abtei vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden aufgehoben - 1804 am 6. Juni als ein Blitz den Kirchturm in Brand setzte- , war das Schicksal der Abtei endgültig besiegelt - die Klausurgebäude und später auch noch die Kirche (bis 1814 genutzt) wurde zum Abbruch freigegeben - 1840 wurden im ehemaligen Westflügel der Klostergebäude wurde ein Gasthaus etabliert - als man die nahegelegenen Wasserfälle erschloss - wurde Allerheiligen ein beliebtes Ausflugsziel - für die Kurgäste aus Baden – Baden - 1853 nahm Karl Baedeker Allerheiligen mit seinen Wasserfällen - Klosterruine und Gastwirtschaft in seinen Reiseführer auf - 1871 und 1887 wurden Kurhäuser gebaut, um die Besucher standesgemäß unterzubringen - von der einstigen Klosteranlage, - 1990 kaufte der Mainzer Caritasverband einige Gebäude und überließ sie dem Internationalen Katholischen Programm für die Evangelisation (ICPE) – Literatur - Sonntagszeitung, Nr. 44, 2./3. November 1996, S. 6 Ein Esel stand an der Wiege - Kloster Allerheiligen im Schwarzwald feiert 800. Geburtstag – Bibel Evangelien - Mt 22, 1 ff - Vergleich Hochzeitsmahl - Mt Bergpredigt - Seligpreisungen sind die Fahrkarten zum Himmel - Lk 14, 16 ff; 12, 37 - Vergleich Gastmahl - Joh 14, 2 - Vergleich mit den Wohnungen im "Haus" des Vaters - Bibel Briefe - 1. Kor. 2,9: - "Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört, in keines Menschen Herz ist es gedrungen, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben" - Bibel Briefe - Paulus "Unsere Heimat ist im Himmel." - Briefe Offb 21, 1 ff: Es wird keinen Tod mehr geben, kein Leid, keine Klage, keinen Schmerz. Denn das Frühere ist vergangen.` Und der auf dem Throne saß: Siehe ich mache alles neu. Ich bin der Anfang und das Ende - Evangelium - Seligpreisungen (...) - Fürbitten 762,5 - Lesungen - Am Allerheiligenfest spricht die Liturgie von 144 000 Vollendeten - Da ist zunächst die "Drei, sie steht für das Göttliche - dann die "Vier", sie steht für den Kosmos, für die vier Himmelsrichtungen - Drei mit der Vier multipliziert ergibt die "Zwölf" - die göttlichen Fülle. Das neue Gottesvolk ist auf die Zwölf gegründet, die in alle Welt hinausgingen. Die Zwölf mit der Zwölf multipliziert ergibt 144. Diese Zahl symbolisiert die Fülle, die aber nochmals überboten werden soll, mit der Multiplikation von 1000 - Dogmatik Gericht - Mensch besteht aus Leib und Seele- im Augenblick des Todes zerfällt diese Einheit - im Angesicht Gottes . entscheidet sich - entweder Hölle = ewige Gottferne - Fegefeuer = Wartesaal - Himmel = ewige Glückseligkeit – Glaubensbekenntnis - Gemeinschaft der Heiligen - Gläubige auf Erden = kämpfende Kirche - Armen Seelen im Fegefeuer = leidende Kirche - Heilige des Himmels = triumphierende Kirche - Namenstag - Hinweis auf Namenspatron - Heiliger Klemens von Rom – Papst - schreibt während der Christenverfolgung unter Kaisers Domitian (81-96) Brief um 100 nach Christus an die Korinther- Geht zu den Heiligen; denn die mit ihnen gehen, werden geheiligt werden; denn wo das Heilige ist, muss die Macht des Dämonischen weichen"- Heiliger Pfarrer von Ars - Nicht alle Heiligen haben die gleiche Art von Heiligkeit. Es gibt solche, die hätten nie mit einem anderen Heiligen leben können. Nicht alle haben den gleichen Weg. Aber alle kommen bei Gott an - Heiliger Ruppert Mayer - gestorben am Allerheiligenfest 1945 - "Niemand kann sagen: Heiligkeit ist zu hoch für mich. Es gehören dazu keine auffallenden Heldentaten, kein besonderes Lebensalter, keine bestimmten Verhältnisse und kein todernstes Gesicht. Nach außen merkt man gar nichts; freilich, mit der Zeit wird es durchdringen. Gott im Herzen und Gott vor Augen - in diesem Wort liegt der Schlüssel zur Heiligkeit – Himmel ist nie langweilig - Gesundheit ist auch nicht langweilig wird - Kinderspruch sagt ,Himmel ist Lauter Freude ohne Leid durch die ganze Ewigkeit - Kuppel größte der Welt zur Zeit am Wirkungsort von Pater Pio – Maler - Albrecht Dürer – Bild "Allerheiligen", Wien (Kunsthistorisches Museum), 1511 - Vorllage für mein Primizbild - Zur Linken des Gekreuzigten finden wir die Gottesmutter Maria. Ihr folgen in großer Zahl Märtyrer mit Palmzweigen, denn sie ist die Königin der Märtyrer. Auf der anderen Seite entfaltet sich der endlose Zug der Jungfrauen, angeführt von den Propheten und Vätern des Alten Testaments. An der Spitze finden wir kniend Johannes der den Täufer, der einst dem Herrn den Weg bereiten durfte. Den unteren Teil des Bildes rahmt ein Segment des Kreises der unzählbaren Schaar der Heiligen: Bischöfe, Kardinäle und Päpste, Ritter, Könige und Kaiser, dahinter Heilige aus allen Bereichen. Albrecht Dürer möchte mit seinem Bild, er ist ein ausgezeichneter Porträtist, zum Ausdruck bringen, dass die Heiligen keine farblosen Kopien sind -Pantheon - auf deutsch Allgöttertempel – gilt als das besterhaltenste Bauwerk des alten Roms - als ein Tempel zur Verehrung aller römischen Götter - Markus Agrippa - ein Verwandter des Kaisers Augustus, - hatte schon 27 Jahre vor Christi Geburt mit dem Bau des Tempels begonnen - Höhe und Durchmesser des Tempels sind gleich, nämlich 43,30 m und er hat keine Fenster und hat damit die größte Kuppel - die je gebaut wurde - sie hat eineinhalb Meter mehr Durchmesser als die des Petersdom - der Tempel wurde am 13. Mai 610 als christliche Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria und aller Heiligen geweiht (St. Maria ad Martyres, St. Marien zu den Märtyrern) - unter dem damaligen Papst Bonifaz IV. (608-615) wurden Gebeine von Märtyrern (24 Karren) aus den Katakomben in das Pantheon gebracht - Maler Raffael liegt hier begraben - Predigtideen - 2019 - betende Hände - Allerheiligen Dürer - Heilige Pinsel - Bodygards - Eintrittskarten Seligpreisungen - beste Lebensversicherung - 2023 – Quiz des Lebens – ist das Leben nicht ein ein großes Quiz – was kommt in meinem Leben – Gott sei Dank sind wir am Christen nicht allein – wie haben Joker – wie bei einer Quizsenden – unsere Heiligen - Deutschland sucht den Impass – so lautete eine große Anzeigenkampanie – während der Coronakrise – heute an Allerheiligen – müsste es heißen - Christen suchen Ihren Namenspatron - Hand aufs Herz – wer kennt noch seinen Namenspatron oder seine Namenspatronin – was sind Namenspatrone -
Praxis Ideen - 1. Hochgebet (besonders viele Heilige erwähnt) - Credo (großes, eventuell auf Bedeutung für Ablaß hinweisen) - Heilige der jeweiligen Kirche persönlich anrufen -
Stichworte Kindergottesdienst 10. 11.96 - Gott kann jeden brauchen - Stellt euch vor, ihr wolltet hier auf dieser Wand hinter mir ein Bild malen. Was braucht ihr dazu? Farben und Pinsel. Ich habe euch einige Pinsel mitgebracht -große, dicke, feine, kleine, breite ... Für die großen Flächen brauche ich solche dicke Pinsel. Und für kleinere Teile auf dem Bild, für die Einzelheiten, brauche ich solche kleine oder mittlere Pinsel. - ao, wie es ganz verschiedene Pinsel gibt, gibt es auch ganz verschiedene Heilige - es gibt Heilige, die sind ganz bekannt, - z. B. Martin, Nikolaus, Elisabeth oder der hl. Paulus - daneben gibt es zahlreiche Heilige, die nicht so bekannt sind, - z. B. unser Kirchenpatron Bruder Konrad. Er hat keine großen Aktionen gemacht, hat keine Kirchen oder Klöster gebaut. Aber er hat auch Wichtiges für Gott getan. Er hat im kleinen, da wo er lebte, Gottes Liebe weitergeschenkt. Auch heute braucht Gott Heilige - ob als Bischof, Vater, Mutter oder als Kind -
Termin - In Zeiten der Verfolgungen wuchs die Zahl der Christusbekenner - 365 Tage reichten nicht mehr aus, um das Gedächtnis zu begehen - Papst Gregor III. (731-741) gab den Anstoß zum Allerheiligenfest, am 1. November –
Text Reicher Mann starb und erwachte im Paradies. Eine reich gedeckte Tafel verhieß himmlische Freuden und alles sollte nur ein paar Cent kosten. LlAls der Mann bezahlen wollte - schüttelte man den Kopf: Bei uns gilt nur das Geld, das einer verschenkt hat. Da wurde der Mann traurig, denn er war bettelarm, weil er in seinem Leben nichts verschenkt hatte (Indien) -
Text - Reiche Dame stirbt. Petrus führt sie in ein armseliges Haus. Sie sieht aber, dass ihre ebenfalls gestorbenes Dienstmädchen ein Luxusvilla bewohnt. Die Dame beklagt sich darüber. Petrus antwortet: "Mit dem Material, das sie uns geschickt haben, konnten wir nicht mehr bauen." -
Text Welt - Nur die Heiligen heilen die Welt, durch die Eiligen wird sie entstellt. Durch die Hassenden wird sie zerstört, durch die Prassenden eitel entleert! Die nur Tüchtigen retten sie nicht und die Süchtigen löschen das Licht. Die still Tragenden bauen das Haus. Die Entsagenden schmücken es aus! Die Gott Dienenden segnen die Zeit und die Sühnenden tilgen das Leid. Dich zu beteiligen bist du bestellt. Tritt zu den Heiligen. Heile die Welt." - Wetterregel Allerheiligen - Zu Allerheiligen Sonnenschein, tritt der Nachsommer ein - An Allerheiligen sitzt der Winter auf den Zweigen -