Zaltaueditionen - Ideen statt Perfektion ----- im Telegrammstil

Zaltau editions - ideas instead of perfection -- in telegram style

Lexikon Gesundheit - Ave -------------------------------------- 201025

Internetadresse - www.rosenkranztraining.de

Baustellen mit Blick aufs Himmelreich

verändert – formal + inhaltlich ++ neu +++

Cloud Wolke   https://magentacloud.de/s/S4HRmGZ8TyDxgFd

Cloud Wolke ist unter dem Schlüssel darüber wieder zu erreichen

Lexikon Gesundheit -- ohne Gewähr -------------------------- 201025

Apfel 170725 +Quiz - Enthält das wichtige Vitamin A - C – E - Bibel - in der Paradieserzählung spielt er eine bedeutende Rolle - . er ist ein Geschenk Gottes und eine Deine kleine natürliche Apotheke und Gesundheitsvorsorge - DurchfallApfelpektin beruhigt Deine Darmschleimheit – bindet Gift und überschüssiges Wasser - Entzündung - durch Apfelsaft naturtrüb – denn dieser enthält besonders viele Polyphenole diese wirken entzündungshemmend und machen krebsförderende Stoffe unschädlich und können so z.B. Deinen Darm entgiften – besonders bei Blasenentzündung hilft Apfel- gerieben und zwar mit seinem Pektingehalt - 90 Prozent aller Schutzstoffe (Flavonoide) und die Gerbstoffen stecken übrigens in der Schale- Essig - auch Obstessig genannt - hilft - etwa als Würze im Salat - Haustauballergie oder Pollenallergie zu bekämpfen - Hautschädigungendie Bioaktivstoffe von Äpfeln erhöhen die Zellteilungsrate um das Vierfache - Haut wird deshalb sogar verjüngtdenn das enthaltene Vitamin E strafft das Bindegewebedie Karotinoide - über 600 verschiedene gibt es davon im Apfel - bewahren Deine Haut vor UV-Schäden und wirken bei regelmäßigem Verzehr sogar wie ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor - HerzInfarktrisko - bereits mit zwei Äpfel po Tag senken es um bis zu 30 Prozent – denn das Apfelpektin hemmt das Wachstum von Bakterien - die für schädlichen Blutgefäßablagerungen verantwortlich sind - dazu können das in Äpfeln enthaltene Kalium und MagnesiumCholesterinschäden so effektiv bekämpfen wie Medikamente und die Flavonoide können Gefäßablagerungen wegputzen - wer rechtzeitig einen Apfel isst - kann so das Verklumpen seiner Blutplättchen verhindern - MagenverstimmungenApfelpektin hilft – dieser Ballaststoff findet sich im Apfel mit bis zu 30 Prozent - Migräne - eine Schlüsselrolle dagegen spielen dabei das Vitamine E und Magnesium im Apfel – sie wirken ebensogut wie Schmerzmittel - Saft - stärkt die Bronchien und damit Deine Lungenfunktion- Alzheimerrisiko bis zu 70 % senken - verantwortlich sind die reichlich vorhandenen Pflanzenfarbstoffe mit positiven Auswirkungen auf kleine Blutgefäße – Dein Lungenvolumen wächst so um bis zu 20 Prozent und schützt auch das Lungengwebe vor Zellgiften wie Nikotin - Schlaf - die fördernde Wirkung ist auf den hohen Gehalt von Kalium zurückzuführen - denn Dein Gehirn braucht es um bestimmte Stoffwechselschritte beim Schlafverhalten zu regeln - trinke bei Schlaflosigkeit abends warm oder kalt 1 oder 2 - Tassen Apfelschalentee - dieser Tee ist ein wahrer Glücksfall für Deine Nerven - Sorten Äpfel rote – sind reich an Radikalfängern die agressive Sauerstoffmoleküle abfangen - die das Alter beschleunigen und als Krankmacher gelten - – Berlepsch ist die Vitaminbombe - mit seinen 35 mg Vitamin C pro 100g schlägt er alle Konkurenten - und sorgt für ein abwehrstarkes Immunsystem - Boskop - sein hoher Gehalt an Quercetin wirkt gegen Erkältungserreger wie ein natürliches Antibiotikum - Red Delicious - enthält überdurchschnittlich viele Anti-Krebs-Substanzen – die etwa gegen Darmkrebszellen und Leberkrebszelle wirken - Pflanzenstoffe - Phenole genannt - binden dabei die etwa schädliche Zellgifte und entsorgen sie - Stoffwechsel - Äpfel sind Diätbeschleuniger- beonders Apfelessig bringt durch seine hochwirksame Säure den Stoffwechesl auf Touren - bindet Giftstoffe iund entschlackt

Wasserhaushalt = Elektrolythaushalt - wird duch den großen Kalium - und Magnesiumanteil der Äpfel besser geregelt - Augen 260925 ++ beleben - mit Augen eine Acht schreiben - entspannen - Handflächen warmreiben und auf die offenen Augen legen – sodass sie völlig ins Dunkle schauen – entspannt Deine Augenmuskeln - ernähren - Heidelbeeren (flüssig oder getrocknet) verbessern die Nachtsicht - Karotten (lüssig oder fest) - stärken das Sehen durch das darin enthaltene Betakarotin (Vorstufe zu Vitamin A) - da es aber fettlöslich istsollte beim Genuss immer auch etwas Pflanzenöl dabei sein - das komplette Vitamin A - kann bis zu 2 Jahre in der Leber speichert werden - weil es sogar wasserlöslich.

Brennessel 150725 + Quizfrage – Welcher Dichter hat sich mit der Brennessel beschäftigt – Goethe – Rückert – Schiller? - Samen – leicht nussig schmeckend -getrocknet roh oder zu Pulver gemalen - enthalten etwa 30% Eiweiß- sie sind deshalb eine hervorragende natürliche Eiweißquelle - Salat roh essen – die Brennesseln dafür mit einem Nudelnholz bearbeiten - die Brennhärchen brechen dann ab . das Gift fließt heraus und schadet nicht. - Maler Albrecht Dürer hat einen Engel gemalt - der mit einer Brennessel in der Hand zum Thron des Allerhchsten emporfliegt

Chilischoten 210125 - Sterberisiko veringern - in Bezug auf alle Todesarten um 23 % - spezielle das Herzinfarktrisiko sogar um bis zu 40 % – wenn Du mindestens viermal pro Woche scharfe Chilischoten zu Dir nimmst – die enthaltenen Capsaicoide erweitern Deine Gefäße und beugen so Verstopfung vor - laut Neuromed Mediterranean Neurological Institute in Italien 2019 - Cholesterinspiegel senken 270225 +++ Lebensmittel helfen - mit ungesättigten Festsäuren – Avocado - Fisch fette – wie Lachs - Olivenöl - Weizen - Cranberrysaft 081025+ Blasenentzündung vorbeugen – dazu täglich 50 Milliliter Saft trinken – die darin vorhandene Gerbstoffe verhindern das Andocken von Bakterien an der Blasenschleimhaut

Demenz erkennen 130425 +++ Uhrentest Ziffernblatt mit den Ziffern zeichnenaber so dass es sich ausgeht also dass am Schluss alle Ziffern ins Ziffenblatt hineinpassen – also keine Ziffer ausgelassen wird.

Eliastöpfchen 190925 ++ Name steht für den gleichnamigen Propheten dieser versprach einer armen Witwe und ihrem Sohn in Zeit großer Hungesnot - dass sich Ihr Essentopf niemals leeren wird da sie Ihre letzte Mahlzeit an den Propheten abgab - Methode - von mir entwickelt - hilft Deine Gesundheit zu verbessern - Dein Gewicht zu regeln Energie und Zeit zu sparen – Anwendung nimm Dir ein Milchtöpfchen mittlerer Größe befülle es mit gesunden Lebensmitteln - wenn möglich in Bioqualität - Zusammensetzung - befülle Dein 00 Eliastöpfchen immer wieder abwechselnd - 01 Ballaststoffe für die Verdauung - BrotFlocken – Riegel - Kekse – Müsli – Semmeln – 03 Gemüse – Obst - für Vitamine usw. - 02 Gesundheitsstoffe für Deine Augen - Blaubeerenals Saft– für Nachtsicht - britische Piloten aßen - im zweiten Weltkrieg – vor Nachtflügen deshalb immer eine Handvoll Blaubeeren – Karotten - mit Vitamin A - für Deine Blase - Kürbisöl – entspannt Cranbarysaft - wirkt antibakteriell - 03 Gemüse – Obst - für Vitamine usw. - 05 MilchprodukteKalzium für starke Knochen und Zähne - von Kuh und vorallem Schaf oder Ziege – als Milch - Quark – 04 Würzstoffefür Deine Verdauung - Fenchel - Kümmel Ingwer – Kurkuma - für Dein Abwehrsystem - für Deine Blase Joghurt – 06 Flüssigkeit – etwa eine normale Tasse hineingießen - erwärmt im Wasserkocher - in Form von Mineralwasser – Säfte - Tee usw. - im Sommer braucht natürlich nicht immer erwärmt werden - 07 Sonstiges - Babyläser - sie enthalten Vieles was Du brauchst – Ihre nhaltsstoffe sind Besten kontroliert - sie halten übrigens ungeöffnet sehr lange Zeit - Belohnung – Einsatz - besonders gut geeignet auch für Expeditionen – Katastrophen - Urlaub - Zeltlager usw. - Gewicht mit dem Töpfchen kannst Du es sehr gut halten oder verändern - -tägliche Anzahl (ich lasse z.B. das Morgentöpfchen generell ausfallen) - durch Befüllungetwa nur dreiviertel voll - Inhalt - ich gestehe – ich belohne mich manchmal mit kalorienhaltigen Dinge wie Käse (fett) – Kuchen – Mayonaise - Schokolade usw. - Ersparnis Geld Geschirr fällt größtenteils weg - Strom entfält für Geschirrspüler – Kochplatte – Kühlschrank.- Zeit da sehr schnell zubreitet – ausspülen musst Du es nurt mit ein wenig kaltem Wasser - zuletzt - Hippokrates - Gründer der wissenschaftlichen Medizin - lehrte schon vor ca. 2500 Jahren - : Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein - Eure Heilmittel sollen Eure Lebensmittel sein.

Feigen 120825++ Feigenbrei – heilt Geschwüre siehe biblisches Buch 2 Kön 20.1-19 genauer - Feigenpflaster bringt Geschwüre zum Reifen - Jes 38,21

Gelenkschmerzen 120825+ Hagebuttenpulver hilft - zur Vorbeugung - Kurkuma mildert - Entzündungsprozesse - in der indischen Bevölkerungwo es besonders verwendet wird – kommen weniger Gelenksentzündungen (= Arthrose) vor. - Gerstenkorn 120825 + Pickel eitriger - heilt durch Wärme scheller abetwa mit Hilfe eines Föhns oder einer Infrarotlampe - dadurch trocknet der Pickel aus - Gicht -060125 - Lebensmittel gutdas sie den Harnsäurespiegel zu senken – etwa 01 Orangensaft (durch das viele Viamin C) – 02 Vollmilchprodukte (denn sie enthalten kein Purin) – 03 Kirschen – Lebensmittel schädlich – da sie den Harnsäurspiegel erhöhen – z.B. Ebsen (enthalten das schädliche Purin) - Wechselgüsse kalte - Antonius Musa (Leibarzt des römischen Kaisers Augustus – unter dessen Herrschaft Jesus Christus geboren wurde) hatte sie vor Pfarrer Sebastinan Kneipp erstmals eingeführt - und damit die Gicht des Kaisers verbessert - Heringe - Valentinder Bischof in Rätien ist u.a. Patron gegen Gicht. - Giersch 060125 ++ Namen -  lateinisch  podagraria (Gicht  - griechisch  aegopodium  (aigos = Ziege podos = Fuß)  - englisch bishopswort  (Bischofswurz) - deutsch Geißfuß oder  – Zaungiersch - die unterirdische Ausläufer erobern bis zu 3 qm Fläche pro Jahr -- Zipperleinskraut  (Fußgicht führt zu tippelnder Gangart) - auch Erdholunder und Hölderlichrut (schweizerisch) genannt - da er gerne unter Holunderbüschen wächst - schweizerisch - St. Galler nennen ihn Schneggechrut  weil er  feuchte - schattige Orte liebt - an denen auch Schnecken zahlreich sind - französisch - herbe aux qoutteux – deutsch Bommtraufe - da er gerne unter dem Kronschatten von Bäumen wächst  -   Aussehen Verwendung -  Schirmblütler -  deshalb  verwandt mit Petersilie - Sellerie u.a. -  Früchte fallen mit flügelartigem Tragblatt  wie ein Kreisel zu Boden – deshalb lässt sich Giersch in die Familie der  Lindengewächse –  einordnen – Blätter  ähneln  Ziegenfüßen  (siehe griech. Name) - junge Blätter sind in der Mitte gefaltet -  Stängel – kantig - gefurcht - 25-45 cm hoch  enthält  Karotin als Vorstufe des Vitamins Ader Gehalt davon verdoppelt sich gegen  Herbstende für den Notfall – Stängel ist ein Trinkersatz – denn er enthält im grünen Zustand 87 % Wasser Wurzeln als Salat  zu benutzen - junge Wurzeln brechen zudem  wie Glas und aus jedem Bruchstück sprießt schon nach wenigen Tagen ein  neues Pflänzchen–-  Pflanze duftet nach Honig und liebt Stickstoff und Feuchtigkeit -  Stiel schmeckt  wegen des Karotins  wie ein Gelberübchen  (Zuzelprobe zur Überprüfung) - Pflanze essbar – da sie ein nachwachsendes  Dauergemüse ist und somit eigentlich eine der nützlichsten  Speisepflanzen  - Pflanze  Inhalt - ätherische Öle -  Flavonoide -  Polyacetylene -  Pflanze Gicht - Knoten schwellen  ab -  lege einfach zerquetschte  Pflanzenteile  auf –  übrigens Gicht war für Menschen der Frühzeit eine weitverbreitete Plage weil sie oft auf feuchten Böden schlafen musstenPflanzen Insektenstiche   lindern ebenfalls mit  zerquetschten  Pflanzenteilen  Jesus heilte – einen Gichtkranken  in Kapharnaum - der durch das Dach auf einer Tragbahre zu Jesus herabgelassen wurde – Brauch  Gründonnerstag – traditionelle 7 Kräutersuppe - nimm den Girsch als Ganzjahresgemüse  mit hinein – Heiliger Gerhard - Bischof von Toul - unter Otto d. Gr um 935 in Köln  geboren - war im Mittelalter der Gichtheilige - deshalb wird Giersch auch als  St.- Gerhardskraut  bezeichnet – sein  Namenstag ist  am 23.4.- Klöster - haben Giersch  als  Heilpflanze gezogen – er wächst deshalb besonders bei  Klosterruinen - Karl der Große befahl nämlich den Klöstern den Anbau mediteraner  Kräuter -  um damit gegen das Schamanentum (halluzigene Wirkung) der Germanen anzukämpfen Name französischpetit angelique- Engelwurz kleine  spielt auf die große Engelwurz an - die als eine der allerstärksten Heilpflanzen galt – übrigens der Erzengel Raphael  der Patron der Ärzte und Apotheker  und der Reisenden - heilt Tobit von einer Augenkrankheit - Erzengel tragen als einzige der himmlischen Wesen eigene Namen - weitere Erzengel sind Michael und Gabriel anerkannt –  Kräuterpfarrer  Johann Künzle  (+ 1957): empfiehlt frische  Geißfußblätter bei Hunde- und Schlangenbissen  aufzulegen - Rheumatikern empfielt er, - ihn als Schuheinlage  zu nehmen Römer kannten den Giersch und haben ihn nach Trier mitgebracht und ihn als Schmorgemüse zubereitet - er hieß bei ihnen auch Soldatenpetersilie - weil er römischen Soldaten auf dem Marsch oft als  Nahrung diente -  Russland  - Blattstiele wurden dort wie Sauerkraut in Bottichen eingelegt

Honig 170525 +Milch mit Honig - enthält den Biostoff Inositol dieser hat ähnlich beruhigende Wirkung wie ValiumHämoriden Honig auftragen - Lippen- aufgesprungene mit Honig bestreichenWarzen verschwinden - wenn Du sie geduldig mit Honig bestreichst - Wunden – Honig aufs Pflaster geben - der hohe Zuckergehalt verhindert Bakterienwachstum - da Honig Wasser bindet

Ingwer 170525+ Darreichung - frisch - Wurzel mit Löffel schälen als Gewürz - -Saft - Tee – Tropfen Wirkungen – immunstärkend – entzündungshemmendschleimlösend - schmerzlindernd - Übelkeit lindernddenn Ingwer enthält Stoffe die Deine Nervenendigungen besetzen- und so verhindern - dass Übelkeitkeit auslösende Stoffe nicht andocken können

Klette 250825 - Artname lateinisch lappa = Klette - erinnert an das deutsche Wort Lappen - den man zum Abdecken einer Wunde verwenden kannn - Glaube – klette Dich an Jesus Christus, was immer auch kommen mag -Pflanzenname griechichisch - von arctos = Bär weil Klettenköpfchen pelzig sind - -Dioskurides empfielt Klette zur: Wundheilung, - auch Vergil und Ovid nennen Pflanze – Kopfschmerzen 081025 ++ - Austrocknung Deines Gehirns führt zur Fehlfunktion der Nervenzellen = Kopfschmerz deshalb 01 Wassertrinken viel - - 02 Kokoswasser hiflt besonders gut - 03 Pfefferminzöl - am Kopf äußerlich - entfaltet durch Menthol eine ähnliche Wirkung wie Schmerzmittel und zwar schon nach 15 Minuten

Lippenbläschen 170525 +++ Brei aus Vitamin C Pulver hilft - auch Zahnpaste aufgetragen hilft - muss aber Zink enthalten -

Orangen 080824 +Bedeutung Orange – eine Einzelne - -enthalt genausoviel Sonnenenergie wie Du bei einem 30 minütigen Sonnenbad am Strand tanken kannst - eine 100 Watt Lampe würde ein halbe Stunde lang leuchten – Gesundheit - Weißes an der Orange mitessen es enthält Bioflavonide, - die die Vitaminwirkung verzehnfachen

Löwenzahn 260824 Blätter - erinnern an die Zähne eines indischen Löwen - Benennung - Name- Taraxacum - kommt von – Namensteil 01 =- griechisch taraxis und bedeutet Augenentzündung - Namensteil 02 = griechisch akeome bedeutet heilen - denn mit dem Milchsaft des Löwenzahns wurden früher (nicht nachmachen – ist heute gefährlich und heute überholt) entzündete Augen behandelt - Name 03 = arabisch talkh-chakok und bedeutet bittere Wurzel – Inhaltsstoff Vitamin A - 1/2 Tasse gekochter Löwenzahn enthält 20 000 Einheitend davon - Pflanzenteile essbar - Blätter ergeben einen Salat - Wurzeln schmecken abgekocht wie Karotten - Wetteranzeiger Blüten - schließen sich vor Regen dauerhaft und bleiben offen wenn Regen nicht dauerhaft stattfindet - - Naht ein Tiefdruckgebiet mit Unwetter - nehmen die Blüten eine Abwehrhaltung ein - damit Pollen und Nektar nicht vom Regen weggespült werden können - klappen Flugsamen wie ein Regenschirm zusammen - wenn Unwetter droht - Zeitanzeiger Löwenzahnblüten (Taraxacum officinale) öffnen-um ungefähr um 07.00 Uh und schließen um 15.00 Uhr- Bild der heiligen Veronika mit dem Schweißtuch – vom Maler Robert Campin - zeigt die Fruchtstände des Löwenzahns vor dem Ausfliegen – Eigenschaften Pflanze - verträgt alles- ist absolut winterhart – aber verträgt nicht von anderen Pflanzen überwachsen zu werden Wissenswertes Jungfernzeugung – der Löwenzahn kennt diese bei ihm ist es die sogenannte Ausbildung von Früchten ohne Staubbeutel und Narbe; - Wissenswertes - Reifenhersteller großer - kein Witz - arbeitet an Reifen aus Löwenzahn - denn dessen Naturkautschuk schlägt sich viel versprechend – er ist preiswert und bietet ökologische Vorteile gegenüber traditioneller Gummigewinnung in den. Tropen - die genügsame Pflanze braucht nämlicht keine fiuchtbaren Ackerböden - karges Brachland ist ausreichend

Nasenbluten 130225 Essigwasser aus der hohlen Hand aufschnupfen

Rote Beete 060225 Blutdrucksenker – kurzzeitig – wegen des Nitratgehalts

sauer- 120225 - Sprichwort – Sauer macht lustig –lustig heißt eigentlich gelüstig - sauer macht also dem Sprichwort nach eigentlich hungrig;

Tomate 081025 +++ - Kultur - Gesundheit Verzehr beugt durch viel Antioxidans Lycopin - Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor

Warzen 030325 + äußerlich anzuwenden - mit - Honig bestreichen - der hohe Zuckergehalt bindet Wasser - Bakterien verdursten - Weißkohlsaft 130425 +Trinken - Bauchschmerzen und Enzündungen der Magenschleimhaut werden gelindert

Hand 201025 +++ Schmerzimpuls akuten lindern - Arme gestreckte kreuzen - Gehirn kommt durcheinander

Zimt 130425 + Wirkung antibaktieriell - Essen- etwas zugeben - Wischwasseretwas einstreuen - biologisch abbaubar - Boden wird weder klebrignoch verfärbt er sich - Zitrone 130425 + Schnupfen lindern durch Aufschnupfen von Zitronensaft - Stimmung aufhellen - durch Schnüfflen an einer Zitrone

Martha Wolff – literarisch ------------------------------- Kostproben

Auferstehungsszene 1997 - Mitspieler - Maria Magdalena - Salome - Maria - zwei Wächter - zwei Engel /oder drei Apostel - Lektor - Volk - Mitspieler sollen andeutungsweise kostümiert sein - wie etwa zur Zeit JesuKopftücher - Tisch oder Bettücher - Engel in Weiß - . ein Hocker mit grauem Stoff oder Papier umwickelt - stellt den Stein am Grab dar - rechts und links des Steins steht je ein Wächter mit einer Lanze (großer Stock - dessen Spitze mit Metallfolie umwickelt) - . der Engel wartet an einer nicht sichtbarer Stelle - das Volk - also alle übrigen Kinder - stehen als Gruppe etwas entfernt vom Grab - die Frauen weinen und halten sich einen Zipfel ihrer Kleidung oder die Hände vors Gesicht - die Männer spielen eine leise geführte Unterhaltung - von hinten kommen lzwei Frauen mit Spezereien zum Einbalsamieren - eine trägt einen Krug (oder Vase) mit einer Hand auf dem Kopf - die andere trägt ein Kästchen in den Händen - als sie beim Volk angekommen sind, sagt - MARIA MAGDALENA (laut in die Menge hinein) - Nun ist er tot unser Herr - Ist das nicht furchtbar? - SALOME - Ach, ich kann es nicht glauben und nicht fassen,Magdalena, dass uns der Herr verlassen hat" MARIA MAGDALENA: "Wir wollen noch auf Maria warten. Sie muß bald hier sein. Ach, wer wird uns denn den schwerden Stein wegwälzen?" Während nun MARIA mit einer Schale in den Händen von hinten langsam auf die Gruppe zugeht, erklingt eine Flötenmelodie. (z.B.GL 584 Christi Mutter stand mit Schmerzen) -MARIA MAGDALENA und SALOME (gemeinsam): "Da bist du ja, Maria, komm, wir müssen uns beeilen, ehe es Tag wird." MARIA: "Mein Herz ist voll Trauer, der Herr ist tot! Ja, wir wollen eilen. Leko tor: Nach dem Sabbat aber, als der Morgen des ersten Wochentages anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria und Salome, um nach dem Grab zu sehen und um Jesus zu salben. Jetzt gehen die drei genannten Frauen nach vorne. Von der Seite nähern sich nun die APOSTEL. Sie sprechen gemeinsam: APOSTEL: "Wohin ihr Frauen so früh?" MARIA MAGDALENA: "Ja, wißt ihr es denn nicht? Der Herr ist tot!" SALOME: "Nun gehn wir zum Grab mit Salben und Öl." MARIA: "Ein letzter Dienst unserer Liebe soll es sein!" Die APOSTEL treten zur Seite, während die drei Frauen auf das Grab zugehen. Sie bleiben wartend stehen. Erdbeben (Trommelwirbel oder Schlagen auf einen Gegenstand) - Lektor: Und siehe es entstand ein großes Erdbeben; denn ein Engel des Herrn stieg vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Aus Furcht vor ihm erbebten die Wächter und waren wie tot. -ENGEL tritt herzu und "wälzt" den Stein weg (beiseite schieben) und setzt sich darauf. WÄCHTER sind zu beiden Seiten zu Boden gesunken. ENGEL (zu den Frauen, die nun ganz herangetreten sind): "Fürchtet euch nicht! Ich weiß ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. ER ist nicht da, denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt näher und seht den Platz, wo er lag." FRAUEN schauen nun in das leere Grab. Die WÄCHTER erheben sich. Alle geben sich erstaunt, Kopfschütteln. Sie sprechen zueinander - ALLE: "Das Grab ist leer, wo ist unser Herr?" - ENGEL: "Geht eilends hin und sagt es seinen Jüngern, dass Jesus auferstanden ist." Ein österliches Lied - FRAUEN fragend zum Engel - "Ist es wahr? Jesus ist auferstanden? Er ist nicht bei den Toten? Er lebt?" - ENGEL: "Frauen, Männer, seht doch her! Auferstanden ist der Herr!" - FRAUEN und WÄCHTER "sehen" noch einmal ins Grab. Dann gehen die FRAUEN auf das VOLK zu und rufen ihnen zu: - FRAUEN UND WÄCHTER: "Frauen, Männer, horchet her, auferstanden ist der Herr!" - Das VOLK geht ihnen entgegen. Zuerst ruft ein EINZELNER, dann MEHRERE, dann ALLE: "Frauen, Männer, horchet her, auferstanden ist der Herr!" - Gemeinsam Singen alle ein AuferstehungsliedDer Sohn des Zachäus - 090925 Als Jesus bei Zachäus eingekehrt war, wurde für Zachäus vieles anders; denn aus einem einstmals gehassten und gefürchteten Steuereinnehmer wurde ein angesehener Beamter, eine Persönlichkeit, vor dessen Haus Arme kommen durften. um eine milde Gabe zu erbitten. Wenn schon dem Kaiser gegeben werden musste, was des Kaisers war, so war man froh, dass Zachäus und kein anderer Steuereinnehmer kam. Er übte Gerechtigkeit, wo immer es nur möglich war. Keiner wurde übers Ohr gehauen. Den in Not geratenen Pflichtigen stundete er die Steuer. Seinem Hause war Heil widerfahren. Nun dürfen wir uns die Umkehr des Zachäus nicht von heute auf morgen vorstellen, hing doch ein ganzes Haus voll Verwandter und Diener ihm an, und was für den Herrn des Hauses ein spontanes Herzensanliegen gewesen ein mochte, dazu benötigte seine Umgebung wohl eine lange Zeit. Da war zum Beispiel des Zachäus Sohn Divius, gerade zehn Jahre alt, bei seines Vaters Bekehrung. Er hatte seines Vaters Verhalten übernommen gehabt. Beim Spiel übervorteilte er seine Kameraden und seine Säckchen waren prall gefüllt mit kleinen Münzen und gefärbten Lehmkügelchen. Und wenn einer aufbegehrte, dass er falsch gespielt und sich nicht an die Regeln gehalten habe, dann konnte es eben nicht bewiesen werden. Wenn der arme Nachbarsjunge „rechtmäßig" um seine letzte Lehmkugel gebracht worden war, Divius lieh nicht, gab keine Chance in nochmaligem Spiel. Eines Tages nahm ihn - das war schon nach seiner Umkehr - Vater Zachäus wieder mit sich über Land, wo der Vater seinen Geschäften nachgehen musste, dem Eintreiben von Steuern, wo er vordem so zu handeln pflegte, wie es sein kleiner Sohn immer noch tat. Divius war ein waches Bürschchen und es entging ihm auch nicht, dass Zachäus ziemlich schlechter Laune war. Und er wusste auch weswegen. Seine Mutter hatte einer jungen Magd den gerechten Lohn versagt. Dabei hatte sie nur das getan, was ihr Mann früher gutgeheißen hatte. So erhoffte sich der kleine Divius Streitigkeiten. Er liebte es von seines Vaters Verhalten und von dem der Steuerpflichtigen für sich und für seine kleinen Gaunereien mit den Spielkameraden zu lernen. Und er konnte es auf dieser Reise übers Land. Er lernte seinen Vater plötzlich von einer ganz anderen Seite kennen und er sah, wie sich seines Vaters Laune von Mal zu Mal besserte, ja, wie er heiter und gutgelaunt wurde. Zu seinem Erstaunen konnte er miterleben, wie sein Vater einem Gutsverwalter zum dritten Mal eitlen hohen Betrag stundete, ohne Zinsen, als dieser ihm seine Notlage schilderte, nämlich Einbußen an Ernte durch Unwetter. Er erlebte, wie sein Vater einem Gewerbetreibenden einen zuviel eingetriebenen Betrag zurückerstattete, so dass dieser neben vielen Segenswünschen auch noch einen Schlauch guten Weines für die Reise hergab. Noch viel Neues erlebte Divius und er erlebte nicht allein einen frohen Vater, sondern auch die anderen froh, die der Vater aufzusuchen hatte. So kam es, dass Divius' Säckchen nicht immer prall voll waren, im Gegenteil! Oft hatten sie die Magersucht, denn lachend verlor er, lachend lieh er und gerne ließ man ihn auch gewinnen und gerne ward er von nun an gelitten. - Die drei Eimer1984 - Eine Frau hatte für Gartenarbeiten drei Eimer in Gebrauch, die sie abends zu reinigen pflegte und vor dem Haus zum Trocknen stehen ließ. Einmal hatte sie es ganz eilig, weil ein Unwetter herannahte, und in der Eile stellte sie einen Eimer mit der Öffnung nach oben, während die anderen beiden umgestülpt waren. Als nun Nachts ein heftiger Regen einfiel, regnete es den Eimer, der aufrecht stand, beinahe dreiviertel voll. Dem Regen folgte dann ein heftiger Sturm, der brach Äste ab und knickte Bäume um und er rüttelte auch an den beiden leeren Eimern, trieb sie gegen eine Mauer, sie kollerten über den Weg, wurden gegen Bäume geknallt und nur dem Gartenzaun war es zu verdanken, dass sie endlich noch im Bereich des Gartens ziemlich mitgenommen liegen blieben. Der Eimer jedoch, der aufrecht gestanden hatte und in den es hinein regnen konnte, war heil geblieben, denn er war schwer genug gewesen, dass ihm der Wind nichts anhaben konnte.Seht, Kinder, so ist es auch mit Gott. Wir müssen offen sein für Gott, er muss in uns hinein dringen können, dass uns die Winde des Lebens nichts anhaben können, dass der Sturm uns nicht schadet. - Ein Christ ist ein Multiplikator Gottes. Wenn nämlich 5 Christen mit je zehn Menschen, die Gott fern stehen näheren Kontakt haben, so ergibt das fünfzig Menschen, die Gutes hören und erfahren, die Gottes Nähe durch einen Menschen spüren und die das vielleicht selbst nachvollziehen

Roland Wolff - Zaltau - Editionen ------------------------- 090925

­Zaltau 090925 - Name - Ruinendorf verwunschenes - im ehemaligen Sudetenland (Egerland)heute Tschechien -sind eine Editionen Erinnerung liebevolle an meine Mutter deren künstlerisch tätiger Vater aus diesem untergegangenen Ort stammte – sie war ebenfalls künstlerisch und literarisch begabt – nach der Vertreibung hatte meine Mutter in Augsburg eine neue Heimat gefundendeshalb beginnt auch meine kleines literarisches Werk über Quintilian in Augsburg- als Appetithappen auf diese berühmte deutsche Stadtin der Weltgeschichte geschrieben wurde – Zaltau Editionen 2001 - Sammelblätter zuerst - in gedruckter Form - ich konnte damals schon auf einen großen gespeicherten Wissensschatz auf dem Computer zurückgreifen - denn ich ging auf ein Gymnasium an dem es schon 1977 erste Versuche eines computerunterstütztem Unterrichs abbevor es mit dem Internet so richtig losging - seitdem stelle ich meine Erfahrungen und mein gesammeltes Wissen kostenlos zur Verfügungwenn Du dafür etwas Gutes tun willst - bete einfach ein Vaterunser für Dein Land aus dem Du kommst - Gottes Segen für Dich - wo immer Du bist ! - Werdegang - Gymnasium mit Abitur in Latein und Griechisch – Tätigkeiten Finanzbeamtenanwärter - Leichtathletiktrainer – Musiklehrer - Theatergruppenleiter - Schreiben für eine Kleingartenzeitung – - Wasserwacht Lehrschein – Rotes Kreuz 10 Jahre – SanitäterKatastrophenschutz - Outdoortrainer – Judogürtel brauner - Studien in Soziologie - Politikwissenschaft und Geographie (Magistervorprüfung) - abgeschlossenes Studium in Germanistik - Sport - Referendaranwärter dann Theologie und Philosophiestudium - katholischen Priester - Schulunterricht in allen Schularten – Seelsorge als - Stadtpfarrer - Landpfarrer – Buchveröffentlichungen - Fit-Beten - Spirituelle Fitness für den Alltag – Verlag Neues Buch - Praktische Rhetorik – Stimmtraining – Verlag aktuelle Texte Zaltauedtionen – Veröffentlichungen im Internet